Interaktiv komponieren – (k)eine Zukunftsvision

Auch in der „zweiten Generation“ werden Melodie- und Rhythmusmuster prozesshaft aus kleinen Einheiten fortgesponnen. Junior Jacob Berman tritt jedoch nur teilweise in die Fußspuren seiner Mutter, einer progressiven Komponistin und Musikpädagogin, was seine Ideen betrifft: Diese generieren sich aus einem bestimmten Ansatz von popstilistischer Unterhaltungsmusik in Verbindung mit Sprechstimmen. Letzteres ist ein Ansatz Anne Deane Bermans selbst: Seit vielen Jahren folgt sie einem Konzept, das am Computer generierte Klänge mit Erzählstimmen verknüpft. Dabei sucht sie musikalisch nach Ausdrucksformen, die jenseits der Vorstellungskraft liegen. So kam sie 1991 auf die Idee, Vorgänge in menschlichen Zellen – wie sie, biologische Reparaturversuche eingeschlossen, durch AIDS verursacht werden – akustisch zu beschreiben.

Im Sternenbild des Skorpions finden sich die Antares-Planeten - Voraussetzung für Anne Deane Bermans "Cellokonzert" Reaching Antares (Sephirohq 13.12.2011, p.d.).
Im Sternenbild des Skorpions finden sich die Antares-Planeten – Voraussetzung für Anne Deane Bermans „Cellokonzert“ Reaching Antares (Sephirohq 13.12.2011, p.d.).

Aus solchen ungewöhnlichen künstlerischen Konvergenzen kam sie zu der jeglichem Kulturpessimismus widersprechenden Vision, dass sich die Möglichkeiten, wie sie virtuelle Systeme bieten, etwa auch die Dramaturgie der Computerspiele, zu „Themenparks“ weiterentwickeln lassen und zu einer neuen Kunstform führen können. Interaktive Systeme zur Tonerzeugung sind das selbstverständliche Werkzeug für eine zeitgemäße Form der Komposition. Bei aller Justierung auf aktuelle Medien wählte Anne Deane Berman bislang auch traditionelle Notationssysteme. Das Repertoire ist nicht durchgehend revolutionär im beschriebenen Sinn.

Auf der CD Crossings sind quasi-klassische Kompositionen von Anne Deane Berman versammelt: neben Positive Thinking und Crossing to Elysian Fields auch das Klavierstück Glacius (UPC 726708651923 innova records 1999).
Auf der CD Crossings sind „klassische“ Kompositionen von Anne Deane Berman versammelt: neben Positive Thinking, Love Songs und Crossing to Elysian Fields auch das Klavierstück Glacius (UPC 726708651923 innova records 1999).

So lassen sich in Reaching Antares für Violoncello und Orchester Strukturen erkennen, die auf Schullers und Bernsteins „amerikanische Schule“ rekurrieren zu scheinen, wenn auch auf eine herkömmliche Entwicklung des motivischen Materials verzichtet wird und die Abschnitte kleinteilig gehalten werden. Auch die Flötenstimme im Projektwerk Positive Thinking für Flöte, DVD-Ton und Videoprojektion ist großenteils konventionell notiert. Das Streichquartett Crossing to Elysian Fields greift ebenso wie Reaching Antares das Erlebnis des Panoramablicks über imaginäre Landschaften auf, Pharos sieht als Besetzung ein Klaviertrio vor.

An der kalifornischen University of Santa Barbara leitete Anne Deane Berman das Technology Management Program (Carsten Keßler, 7.5.2007).
An der kalifornischen University of Santa Barbara leitete Anne Deane Berman das Technology Management Program (Carsten Keßler, 7.5.2007).

 

Für knapp zwei Jahre – von 2004 bis 2005 – war die Multimediakünstlerin Dozentin für Computermusik und Musiktheorie an der University of British Columbia, bevor sie in Los Angeles die Möglichkeit zur Mitarbeit am Laboratory for Neuro Imaging der Universität von Kalifornien erhielt. 2007 und im folgenden Jahr koordinierte sie das Technology Management Program der Universität von Santa Barbara und gründete bald danach mit ihrem Mann Steve Berman ein singulär gebliebenes Lernlaboratorium für Robotik, Angewandte Wissenschaften und Musik.

Ihr Einsatz für multimediale Live-Aufführungen mündete in die Virtual Opera, eine sensorgesteuerte Licht- und Klangproduktion. Neben dem Komponieren von klassischer Musik im engeren Sinn schuf sie auch die Soundscapes für etliche Computerspiele; Berman ist mithin eine Künstlerin ohne Scheu vor der Arbeit an und in virtuellen Klangwelten auf dem Hintergrund der Erfahrung aus technischen Laboratorien.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert