• Zentrale Botschaften

    Zentrale Botschaften

    Mit großem Beharrungsvermögen widmet sich der Pianist, Oboist und Saxophonist Karl Jenkins als Komponist seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren der spirituellen Verbreitung bedeutender pazifistischer Botschaften, basierend auf der Bergpredigt, vertreten auch durch Friedensvermittler wie Mahatma Gandhi und Nelson Mandela. Die Zuhörerschaft der Stadt Freising und Besucher darüber hinaus durften am 26. Juli 2025 dem auf wesentliche…

  • Große Bühne in der Medien-City

    Große Bühne in der Medien-City

    Vor vielen Jahren begann ein Vorort im Nordosten von München durch die Vielfalt seiner großen Medienhäuser auch über Bayern und Deutschland hinaus Aufmerksamkeit zu erwecken: In Unterföhring siedelten sich private Fernsehsender konzentriert an, dort entstand Rupert Murdochs Medienimperium und zog Fachpersonal aus aller Welt an. Das Umfeld nimmt sich dagegen zwar eher kleindimensioniert aus, doch…

  • Verfemt, vergessen, wiederentdeckt

    Verfemt, vergessen, wiederentdeckt

    Beliebt im Repertoire bis heute sind die beiden Cellokonzerte der niederländischen Konzertpianistin Henriette Bosmans, die nicht so sehr eine Widmung an das Cellospiel ihres Vaters, der im Orchester damit auftrat, darstellen als ihre Liaison mit der neun Jahre jüngeren Cellistin Frieda Belinfante spiegeln. Den eigentlich wesentlichen Beitrag zu ihrer Karriere als Klaviervirtuosin hatte aber ihre…

  • Sapphos Gedichte in und als Musik

    Sapphos Gedichte in und als Musik

    Schon der Antike galt sie als überragende Lieddichterin, Sängerin und Pädagogin: Sappho, deren Familie wohl von der kleinasiatischen Küste stammte, lebte zwischen 630/612 und ca. 570 v. Chr, überwiegend in Mytilene, der Hauptstadt von Lesbos, musste aber wohl, weil ihre Familie zu einer Gruppe gehörte, die den Tyrannen Melanchros und Myrsilos widerstand und zu der…

  • Versierte Künstlerin

    Versierte Künstlerin

    Um es vorweg zu sagen: Der schöpferisch tätigen Pianistin, um die es hier geht, war die professionell betriebene Musik nicht in die Wiege gelegt: Der Vater, ein Industrieller, betätigte sich lediglich als Amateur und leitete die Falu Musikgesellschaft, ihre Mutter kannte zahlreiche Künstler und Musiker, da sie einen Salon führte, in dem sich prominente Vertreter…

  • Aus Caracas zur Weltkarriere

    Aus Caracas zur Weltkarriere

    Wohl schon lange vor ihrem zehnten Geburtstag begann das aus Caracas stammende Wunderkind zu komponieren und trug seine Stücke selbst vor, zu denen Walzer, Polkas und Scherzi, Fantasien, Capriccios und nicht zuletzt konzertante Etüden gehörten: Bemerkenswert ist in Teresa Carreños Klavierwerk insgesamt der überwiegend heitere, frohgestimmte Charakter, was auch die Wahl tänzerischer Formen illustrieren mag…

  • Zum Sommerkonzert der Young Academy viel Beifall

    Zum Sommerkonzert der Young Academy viel Beifall

    Eine Parforce-Tour durch schwieriges Repertoire für junge Virtuosen zwischen 13 und 18: Prof. Martina Bauer stimmte zum Konzertabend der Jungstudierenden an der Münchner Hochschule für Musik und Theater des 17. Mai 2025 auf markante prominente Werke aus drei Jahrhunderten ein. Für die Zuhörer wurde bald klar: Hier spielten an diesem Tag die Hochbegabten der nachkommenden…

  • Breitgefächert: Big 5 of Gospel

    Breitgefächert: Big 5 of Gospel

    Auch die zweite Vorstellung in der Luitpoldhalle war ausverkauft: Nach der fulminanten Abendpremiere am Freitag, den 9. Mai, luden die Freysing Larks zum zweiten Mal unmittelbar danach, am Samstag, den 10. Mai, zu dem programmatisch immens breitgefächerten Gospelkonzert ein, das auch stilistische Nebenschauplätze von Pop, Soul und Weltmusik eröffnete. Zu Beginn und im Zentrum stand…

  • Meisterhafte Instrumentation

    Meisterhafte Instrumentation

    Das Kammerorchester Estro Armonico bezieht sich äußerlich auf einen Werkzyklus von Antonio Vivaldi zurück, will aber genau das sein, was der Name bedeutet, nämlich „harmonische Inspiration“. Das Orchester wurde Anfang der 1990er Jahre in Luxemburg begründet und erfuhr unter Leitung seines Konzertmeisters Guy Goethals bald Anerkennung durch ein breites Publikum. Es verfügt über 45 Musiker…

  • Mehr als Etüden

    Mehr als Etüden

    Von ihrem äußerst bewegten Leben abgesehen sollte die geborene Comtesse de Charnay namens Hélène de Nervode besonders deshalb nicht mehr in Vergessenheit geraten, weil sie ihre große Begabung für das Instrumentalspiel mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden wusste, und dies nicht nur in den Kreisen des Adels. War sie zunächst eine erfolgreiche konzertierende Cembalistin, wurde sie…