Herr Kanto von der See und seine Nachkommen

Als Frans Ferdinand Kanto aus Jalasjärvi in die finnische Armee eintrat, erhielt er üblicher Praxis gemäß den schwedischen Zweitnamen Mattsson. Nachdem er eine Schiffsreise von Vaasa nach Helsinki unternommen hatte, setzte er vor seinen ursprünglichen finnischen Namen, der mit einer ostbotnischen Region identisch ist, das Wort für die See, „Meri“. Der geänderte Name blieb der Familie erhalten, die wenigstens zwei Generationen bedeutender Musiker und Komponisten hervorbrachte.

Eine exzellente Aufnahme von Sinfonien Aarre Merikantos mit dem Turku Philharmonic Orchestra bietet diese Aufnahme von 2012 (Alba Klassik Center Kassel).
Eine exzellente Aufnahme von Sinfonien Aarre Merikantos mit dem Turku Philharmonic Orchestra bietet diese Aufnahme von 2012 (Alba Klassik Center Kassel).

Oskar Merikanto wurde 1868 in Helsinki geboren und verlegte sich in jungen Jahren auf das Klavierspiel. Er studierte am Leipziger Konservatorium unter anderem bei Carl Reinecke und Theodor Coccius, setzte seine Ausbildung in Berlin fort und kehrte wieder in seine Vaterstadt zurück; er wurde 1892 Organist und avancierte 1911 zum Opernkapellmeister in Helsinki. Neben drei Opern, darunter Regina von Emmeritz (1916-1919) Stücken für die Violine, Chorwerken und Liedernentstanden zahlreiche Werke für Tasteninstrumente. Besonders beliebt wurden Där björkarna susa und sein Walzer Kesäillan valssi. Er dirigierte sich quer durch Finnland und trat häufig als Solist am Klavier und an der Orgel auf. Als Komponist interessierte ihn wie etliche heimische Künstler auch das mythologisch relevante finnische Epos Kalevala, aus dem er  Motive für sein 1898 entstandenes Singspiel Pohjan neiti (Fräulein des Nordens) bezog. Der heimatlichen Überlieferung bediente er sich ebenso in seiner frühen Schauspielmusik Tukkijoella (Holzfäller am Fluss, 1890).

Rare Einspielung mit den bekanntesten Liedern von Vater Oskar Mericanto in der Finlandia-Serie von Mis (2010)
Rare Einspielung mit den bekanntesten Liedern von Vater Oskar Mericanto in der Finlandia-Serie von Mis (2010)

Für die Orgel komponierte Oskar Merikanto teils auch Gebrauchsmusik, unter anderem eine Hochzeitshymne. Seine Romanssi op. 12 und die deutschsprachigen Lieder Rote Blumen, An den Frühling und Ström‘ leise, von denen die letzten beiden in einer muttersprachlichen Fassung vorliegen, sind weiterhin fester Bestandteil (nicht nur) des finnischen Konzertrepertoires. Merikantos Sohn Aarre (geb. 1893) zeigte ein vergleichbar großes Talent. Er studierte bereits seit 1912 am Musikinstitut in Helsinki und war von diesem Jahr an bis 1914 Schüler von Max Reger in Leipzig; von 1915 bis 1916 setzte er seine Studien in Moskau fort. Ab 1936 lehrte er Musiktheorie am Konservatorium der finnischen Hauptstadt und wurde dort 1951 Professor für Komposition. Allerdings weisen seine Werke nach einer Phase der Rezeption von Regers Personalstil und heimatlicher Folklore im Sinne einer frühen nationalromantischen Ausrichtung bald einen radikalen Richtungswechsel zur expressiv modernen Oper Juha (1920-22) und zum so genannten Schott-Konzert von 1924 auf. Nach Sinfonien harjoitelma vier Jahre später folgte ein weiterer jäher ästhetischer Wechsel hin zu einfacherer, neoklassizistisch geprägter Gebrauchsmusik, aus der etwa die Olympiafanfare von 1952 hervorging.

Oskar und Aarre Merikanto 1919 (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:O_ja_A_Merikanto.jpgAnonymous)
Oskar und Aarre Merikanto 1919 (Anonymus aus: Seppo Heikinheimo: Aarre Merikanto: Säveltäjänkohtalo itsenäisessä Suomessa, page 43. WSOY, Helsinki 1985; p.d..)

Oskar Merikantos bekannteste Lieder vereinigt eine 2010 publizierte Aufnahme mit Jorma Hynninen und Ralf Gothóni bei der Finlandia-Serie des finnischen Labels Mis (B00005HT5T). Romantische finnische Klaviermusik mit seinen Werken, gespielt von Eero Heinonen, erschien 1996 beim Klassik Center Kassel (B000027F0Y).  Wer sich selbst an den Stücken des skandinavischen Spätromantikers am Klavier versuchen will, kann auf http://www.klavier-noten.com/merikanto/ eine kostenfreie Auswahl finden. Das Label Ondine veröffentlichte im gleichen Jahr die Gesamtaufnahme von Sohn Aarre Merikantos Oper Juha (B00000378Z), dessen Symphonien 1- & 3 dirigiert der namhafte finnische Dirigent Petri Sakari mit dem Turku Philharmonic Orchestra auf einer exzellenten Hybrid SACD von 2012 aus dem Haus Alba (B006OYYMGE).

 

 

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert