Schlagwort: Wolfgang Amadeus Mozart
-
Voradvent
Heterogener konnte das Programm kaum sein: Im komplett renovierten Asam-Saal traten in Freising am Vorabend des ersten Advent 2024, am 30. November, gleich zwei Orchester in Erscheinung: Den Nachwuchs stellte das Jugendorchester ensemble stringendo unter seiner Leiterin Ursula Bongard, mit Mozarts Sinfonie Nr. 4 in D-Dur (KV 19), die der Feder des damals neunjährigen Musikwunders…
-
Einhören in die Münchner Klaviertage
Auftakt nach den mit passablem Frühjahrswetter gesegneten Pfingstfeiertagen: In der Reaktorhalle der Hochschule für Musik München stellten sich am 21. Mai sieben Klavierstudenten aus fünf verschiedenen Klassen einem rangfüllenden Publikum vor, und zwar mit einem angemessen vielfältigen Chopin-Programm, zu dem gewissermaßen die einzige Mozart-Sonate des Abends, nämlich diejenige in B-Dur (KV 570) ein entspanntes Gegengewicht…
-
Komplementärklang
Bereits vor mehr als drei Jahren erschienen und auf eine Einspielung vom August 2017 in der Konzerthalle von Tapiola zurückgehend ist die CD mit Fagottkonzerten von Mozart, Winter, Hummel und Rossini unübertroffen geblieben. Der Klang des solistischen Instruments fügt sich in seinem Frequenzspektrum ideal in das samtig-voluminöse und gleichzeitig glasklare Tonspektrum der Tapiola Sinfonietta ein.…
-
Nach drei Jahren wieder da
Endlich wieder im Konzertleben angekommen: Der im Leiten von Ensembles Alter Musik versierte Gitarrist, Lautenist und Hochschuldozent Christoph Eglhuber setzte als Dirigent zum Tag der deutschen Einheit mit Beethovens 3. Symphonie Akzente und zuvor mit der Ouvertüre zu einer populären Oper Mozarts sowie einem Arrangement von einem Konzert Mozarts für zwei Klaviere und Orchester (KV 365)…
-
Kontraste: zwischen Mozart und Moderne
Das letzte von den vier Klavierkonzerten, die Mozart bei seinen Versuchen, sich in Salzburg zu etablieren und einen Namen zu machen, steht in der für den Komponisten nicht eben seltenen Tonart Es-Dur (KV 271) und wurde später womöglich fälschlich „Jeunehomme“-Konzert genannt, da zwei Biographen darin den (Mädchen?-)Namen der Pariser Pianistin erkennen wollten, die als erste…
-
Destination Oper
Es kann ein gutes Zeichen sein, wenn der Rezensent im Konzert für Bruchteile von Minuten einnickt. Es bedeutet, dass die Musik das kritische Ohr überwältigt und den Hörer in das Reich der musikalischen Träume entführt hat. So geschehen am Freitag, den 24. November, dem zweiten Abend des 4. Erfurter Sinfoniekonzerts in der Saison 2017/18 mit Beethovens Klavierkonzert…
-
Verführungskunst als Treuebeweis?
Dass Richard Wagner, sonst auch bekannt für antisemitische Ausfälle, gegen Mozarts Così fan tutte wetterte, macht diese oft mit dem Verdikt des Albernen belegte Oper als eine seiner letzten erst richtig sympathisch: Einmal, weil sie der realen Menschenwelt den Spiegel vorhält, zweitens, weil sie von fortgeschrittenem melodischem Einfallsreichtum ist, der die klassische Maßschneiderei auch einmal vergessen lässt.…
-
Kyffdates und Wartburgtermine vor Weihnachten
Das von Presse, Fernsehen und etlichen anderen Medien in letzter Zeit verdientermaßen häufig fokusierte Loh-Orchester, das in Schloss Sondershausen im Kyffhäuserkreis seinen Sitz hat, bietet im Dezember wieder interessante Konzerte an: Zum Beispiel leitet am Freitag, den 12. Dezember um 18 Uhr Elena Pierini, die Chordirektorin des Theaters Nordhausen, durch ein familienfreundliches Potpourri zur Advents- und…
-
Behutsame Entführung der Entführten
Aus gewissen Koalitionskämpfen keine Spur von Parodie – dafür dominierte in der Erfurter Premiere von Mozarts Entführung aus dem Serail die tagesaktuelle Anspielung auf Terroristen, während in der Oper selbst von Piraten die Rede ist. Pussy Riot und ihr russisches Dilemma standen Pate, um der Ouvertüre den geschlossenen Vorhang zu ersparen, wobei das gemeinsame Verbindende mit…