Schlagwort: Warschau

  • Ausflug in das Innere und nach China

    Prinzipiell sollte ein Samstagabend im Mai für Outdoor-Konzerte unter den Bedingungen eines lauen Lüftchens stehen, doch mag manche(r) es vorgezogen haben, bei strengerem Wind einladende Innenräume aufzusuchen: In der Weimarer Schmiede für Neue Musik, dem Mon ami am Goetheplatz, wurde ein Brückenschlag zwischen dem europäischen und dem asiatischen Kontinent unternommen: Die westliche Avantgarde traf die…

  • La Varsovienne

    Im Zuge der nachnapoleonischen Besinnung auf einheimisches Kulturgut in beinahe allen Ländern Europas entwickelte sich auf den Warschauer Tanzböden um 1850 auch die Pflege einer lokalen Mazurka-Variante: Die im langsamen Dreivierteltakt gespielte und getanzte Varsovienne bediente sich aus verschiedenen Richtungen, nahm insbesondere die Durchgänge des Walzers und Eigenschaften der Polka auf (auch wenn letztere ja geradtaktig angelegt ist).

  • Teichrosenwalzer und Trickfilmmusik

    Zu rund fünfhundert Filmen und Fernsehshows schrieb der Pianist aus Warschau symphonische und genregerechte Filmmusik und damit von 1966 bis 1991 auch deren Geschichte. Spätestens 1968 katapultierte er sich nämlich mit der Vertonung des Streifens Hrabina Cosel („Gräfin Cosel“) in das öffentliche Kulturleben. Ursprünglich war er durch Privatunterricht zur Musik gekommen, bevor der später in Polen…

  • Alternatives Abendprogramm oder Bildungsprojekt?

    Da Live-Oper in vielen Regionen der Welt, in denen mit Interesse gerechnet werden kann, nicht verfügbar ist oder die Karten schlicht zu teuer sind, wurde Mitte letzten Jahres ein neues Internetprojekt ins Leben gerufen. An ihm sind zunächst 15 Opernhäuser europaweit beteiligt, die Initiative wird von der EU gefördert. Das Teatro Real in Madrid bestritt…

  • Polonaise live in Weimar

    Ihren ersten Platz in der polnischen Tanzkultur bestreitet die Polonaise, die nicht nur zum offiziellen Konzert- und Festbetrieb, sondern auch zum besonders festlichen Rahmen einer jeden Abiturfeier gehört. Seit dem 16. Jahrhundert ist der populäre Schreittanz im Tanzlied bezeugt und findet sich in Lautentabulaturen ebenso wie in europäisch ausgerichteten Sammelwerken, etwa in Valentin Haußmanns Kompendium um 1600. Nach Michał Ogińskis Les…

  • Klassische Literatur in Musik verwandelt

    Zu dem bekannten Marathonläufer Adam Dobrzyński und der lebenden Jazzmusiker-Legende gleichen Nachnamens gesellt sich auch Ignacy Feliks Dobrzyński, der häufig in einem Atemzug mit dem großen Vertreter der älteren romantischen Schule in Polen, nämlich Stanisław Moniuszko, genannt wird. Der 1807 im wolhynischen Romanów geborene spätere Pianist drückte gemeinsam mit Frédéric Chopin die Hochschulbank bei Józef Elsner…

  • Vom Begründer des Krakauer Konservatoriums

    Heute steht einer der Repräsentanten der polnischen nationalromantischen Schule eher im Schatten des damals nicht nur in ästhetischen Fragen maßgeblichen Chefdirigenten der Warschauer Philharmonie, Zygmunt Noskowski (1846 – 1909). Den aus dem südlichen Polen, aus der Umgebung Krakaus stammenden Pianisten und Organisten Władysław Żeleński, dessen Geburtstag sich am Montag dieser Woche zum 122. Mal jährte, beschäftigten noch früher…

  • Komponieren aus der Kontrabass-Perspektive?

    Aleksander Gabryś machte im Januar dieses Jahres unter anderem durch ein Konzert zeitgenössischer Musik mit dem Ensemble Tzara in Zürich von sich reden, Anfang Juni zelebrierte er in einem Kinderkonzert im schweizerischen Olsberg Camille Saint-Saëns‘ Karneval der Tiere zusammen mit Sol Gabetta diesmal nicht am Cello, sondern als Sprecherin, dem Piano-Duo Kim Barbier & Riccardo Bovino und dem Perkussionisten…

  • Startschuss für die polnische Oper

    1778 begann in Warschau der Aufstieg der polnischen Musiktheaters nach erfolgreichen Singspieldebuts mit dem veritablen Erstling Nędza uszczęśliwiona, zu deutsch: Glück im Unglück. Die Musik lieferte der 1734 im ungarischen Ödenburg geborene Maciej Kamieński, der in Wien studiert hatte und erst 1760 in sein Vaterland zugezogen war. Neben sechs polnischen und zwei deutschsprachigen Opern gerieten in Folge der überrragenden…

  • Virtuosität wird vorausgesetzt ….

    Virtuosität wird vorausgesetzt ….

    … möchte jemand die technisch schwierigen Klavierwerke des jungen, 1974 aus England gebürtigen, aber in Australien lebenden Pianisten Julian Cochran im Konzert zu Gehör bringen. Eher ungewöhnlich für den angehenden Komponisten war es, dass er sich zunächst dem impressionistischen Stil verpflichtet fühlte, bevor er sich dem klassischen Fach im engeren Sinn und gleichermaßen der osteuropäischen Folklore zuwandte.…