Schlagwort: Polka
-
Virtuose aus Olinda
Den Werdegang des Musikers ** aus dem brasilianischen Bundesstaat Pernambuco kann man getrost mit der Entpuppung eines Schmetterlings vergleichen: War er als Gitarrist zunächst nur Begleiter, entwickelte er sich dank seiner intensiven Beschäftigung mit den in seiner Heimat enkulturierten Formen, die (auch) der Gitarre auf den Leib geschrieben waren, zu einem bedeutenden Solisten, der gleichermaßen Walzer,…
-
Von der Setzmaschine an die Gitarre
Wie viele andere Künstler ließ Rio de Janeiro auch den Tischlerssohn Patápio Silva (1880 – 1907) nicht mehr los. Dort fand der Nachkomme einer Familie aus dem Bundesstaat Pernambuco durch Gitarrenstunden bei João Elias zu den sentimentalen städtischen Modinhas, die er in Zukunft mit großer Könnerschaft zu begleiten verstand. Das Auskommen sicherte ihm freilich eine Stellung als verbeamteter…
-
Keines Schattens Traum: ein unvergessener Saxophonist
In der heute dank entdeckter atlantischer Ölfelder wirtschaftlich florierenden Großstadt Macaé wurde 1851 der spätere Flötist und Saxophonist Viriato Figueira da Silva geboren. Nach Studien bei Joaquim da Silva Callado am Konservatorium von Rio de Janeiro „tingelte“ er als Flötist durch das Land, bis in den Norden hinauf. Eines seiner Engagements führte ihn mit dem Orchester des…
-
Ein brillanter Saxophonist
Er war dank seiner fabulösen Einsätze als Saxophonist und Klarinettist einer der Lieblingskombattanten des britisch-amerikanischen Dirigenten Leopold Stokowski: Luiz Americano gewann mit seinem glanzvollen Spiel auf zahllosen Schallplattenaufnahmen – lange vor Erfindung der CD und des MP3-Formats – weltweit seine Fans. In den 1930er und 1940er Jahren widmete sich der aus Aracaju im Bundesstaat Sergipe stammende Musiker, dessen Vater Jorge selbst…
-
Was auf Curaçao getanzt wird
Heute stellen zwar die Namenstage der Heiligen St. Johannes und St. Antonius auch die bedeutendsten musikalischen Ereignisse im Kalender der Niederländischen Karibik dar, doch haben die überwiegend katholischen Afrikastämmigen ihre eigenen Traditionen etabliert und weiterentwickelt. Geographisch ist hier die Rede vor allem von den so genannten ABC-Inseln: Aruba, Bonaire und Curaçao. Durch die holländische Westindiengesellschaft…
-
Chiquinha Gonzaga
Als Begründer des Choro, einem eher von Melancholie geprägten und überwiegend instrumentalen Genre gilt der Flötenvirtuose Joaquim Calado, der zur Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer eigenen Gruppe auftrat, in der neben der Querflöte zunächst zwei Gitarren und ein Cavaquinho, einer Art von kleinen Gitarre, der Vorform der hawaiianischen Ukulele, Verwendung fanden. Das Besondere: Alle Musiker durften frei über ein gegebenes…