Schlagwort: Organist
-
Dirigentenpult und Orgelbank
Eines der ersten englischsprachigen methodischen Handbücher für das Harmonium geht auf Frederic Archer (1838 – 1901), einen emsigen Musiker zwischen Dirigentenpult, Orgelspieltisch und heimischer Schreibstube zurück. Für die weniger angestaubte Hammond Orgel ebenso wie für das Harmonium selbst schrieb er in seiner Eigenschaft als Tonschaffender ein Kompendium mit 70 Solostücken, das beim bekannten New Yorker Musikverleger Schirmer…
-
Curaçaos Klassikerbe
Weder religiöse oder konfessionelle noch Grenzen zwischen E-, F- und U-Musik tangierten ihn wirklich: Nicht alleine, dass der auf Curaçao 1831 geborene Jan Gerard Palm selbst regelmäßig und professionell wenigstens sechs Instrumente spielte, Orgel und Klavier, Laute wie Mandoline, Klarinette und Flöte: Er leitete bereits in jungen Jahren verschiedene Ensembles auf der Insel, darunter die Polizeiband,…
-
Für Rätsellöser
Das Zisterzienserkloster zu O* in einer Stadt Nordpolens beherbergte eine wertvolle Tabulatursammlung, die wohl um 1619 entstand und 329 Vokal- und Instrumentalstücke enthält, die dem „neudeutschen Stil“ zugeschrieben werden. Vermutlich haben drei Komponisten dazu beigetragen, unter anderem auch der hier gesuchte. Der um 1520 in eine Musikerfamilie hineingeborene Organist (der Vater wirkte als Lautenist) stammte…
-
Auf Augenhöhe mit Europas Musen
Der gesamte portugiesische Hof zog sich im Zuge des napoleonischen Eroberungszugs durch ganz Europa 1808 nach Rio de Janeiro zurück, sorgte damit aber für einen deutlichen Entwicklungsschub in Sachen Künste. Dass das brasilianische Regierungsintermezzo bereits 14 Jahre später sein Ende fand, bedeutete für die klassische Musik-„Szene“ erst einmal einen herben Rückschlag. Die nicht geringe Zahl…
-
Ebenso stilversiert wie weltgewandt – dank amerikanischer Lebensjahre
Wohl kaum ein anderer Komponist des späten 19. Jahrhunderts sog die ästhetischen Strömungen seiner Zeit so „ungefiltert“ auf wie der in Bradford 1862 geborene Komponist Frederick Delius. Ihn zeichnete eine gewissermaßen gesamteuropäische kulturelle Noblesse aus. Dem leicht morbiden Charakter der Künste um 1890 passte er sich an, wobei sein persönlicher Stil als Komponist immer von Feinsinnigkeit geprägt…