Schlagwort: Heitor Villa-Lobos

  • Virtuose aus Olinda

    Den Werdegang des Musikers ** aus dem brasilianischen Bundesstaat Pernambuco kann man getrost mit der Entpuppung eines Schmetterlings vergleichen: War er als Gitarrist zunächst nur Begleiter, entwickelte er sich dank seiner intensiven Beschäftigung mit den in seiner Heimat enkulturierten Formen, die (auch) der Gitarre auf den Leib geschrieben waren, zu einem bedeutenden Solisten, der gleichermaßen Walzer,…

  • Der Marinetubist im Konzertsaal

    Bitte nicht verwechseln: Eleazar de Carvalho, Schöpfer von zwei bedeutenden Opern sowie zahlreichen Orchesterwerken und Kammermusik ist nicht verwandt oder verschwägert mit einem nachnamensgleichen Lissaboner Musikforscher, der dort das Centro de Estudos de Sociología e Estética Musical leitet. Kurios mag es anmuten, dass ersterer, der in São Paulo 1912 geborene spätere Komponist und Dirigent seine Musikerkarriere als…

  • Von der Setzmaschine an die Gitarre

    Wie viele andere Künstler ließ Rio de Janeiro auch den Tischlerssohn Patápio Silva (1880 – 1907) nicht mehr los. Dort fand der Nachkomme einer Familie aus dem Bundesstaat Pernambuco durch Gitarrenstunden bei João Elias zu den sentimentalen städtischen Modinhas, die er in Zukunft mit großer Könnerschaft zu begleiten verstand. Das Auskommen sicherte ihm freilich eine Stellung als verbeamteter…

  • Eine kreative Musikerfamilie

    Dem Pianisten Brasílio Itiberê da Cunha kam es zugute, dass er als Jurist in diplomatischen Diensten zu längeren Aufenthalten nach Italien und Belgien kam, Bolivien und Peru bereiste. Denn so konnte er auch die Kontakte zu bedeutenden Musikerkollegen knüpfen und vertiefen: Er kommunizierte mit Arthur Rubinstein, Franz Liszt und Giovanni Sgambati. Selbst schrieb er zahlreiche…

  • Himmelfahrt auf dem sechsten Kontinent

    Lange Zeit galten spanische Komponisten wie Tomás Luis de Victoria in der Frühzeit des kolonisierten Halbkontinents Brasilien als Repräsentanten festlicher kirchlicher Musik. Überwiegend handelte es sich um Chormusik auf der Basis gregorianischer Gesänge, die nur von wenigen Instrumenten – wenn nicht ausschließlich der Orgel – begleitet wurde. Der Feiertag Ascensão de Cristo nahm durchgängig eine hohe Stellung…

  • Bossa Nova auf der Erfolgsspur

    Mit großer Verspätung, nämlich erst in den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entwickelte sich in Brasilien so etwas wie ein musikalischer Nationalstil, der allerdings durch den Romantizismus als Gegenbewegung zum Klassizismus des portugiesischen „Mutterlands“ schon vorbereitet worden war. Durch die sehr dynamische und vielfältige Volkskultur, ebenso geprägt von afrobrasilianischen und indianischen Traditionen, konnten Vertreter der…