Schlagwort: Dirigent

  • Dirigentenpult und Orgelbank

    Eines der ersten englischsprachigen methodischen Handbücher für das Harmonium geht auf Frederic Archer (1838 – 1901), einen emsigen Musiker zwischen Dirigentenpult, Orgelspieltisch und heimischer Schreibstube zurück. Für die weniger angestaubte Hammond Orgel ebenso wie für das Harmonium selbst schrieb er in seiner Eigenschaft als Tonschaffender ein Kompendium mit 70 Solostücken, das beim bekannten New Yorker Musikverleger Schirmer…

  • Ausrufung der Republik

    Im Gedächtnis der meisten Brasilianer ist Francisco Braga verankert, weil er mit seinem Hymnus auf die Fahne als erster den offiziellen musikalischen Beitrag zur 1889 ausgerufenen Republik geliefert hatte. Erst durch das zu diesem Zeitpunkt erlassene Dekret wurde er allerdings zur wirklichen Staatshymne; im Jahr darauf legte er sie anlässlich eines Wettbewerbs, der zu nämlichem Zweck ausgeschrieben war,…

  • Goldwerte Antiphone

    Kürzlich machte Domingos Lins Brandão darauf aufmerksam, dass in Minas Gerais seit dem 17. Jahrhundert eine Vermischung kultureller Einflüsse stattfand, beginnend mit den Motetten des Portugiesen Francisco Martins (1625 – 1680), die zu der verbreiteten archaisierenden Sammlung Motetos de Piranga hinführten. Der nicht leicht zu identifizierende Dialog zwischen europäischen und brasilianischen Modellen von Stimmführung und Harmonik scheint etwa verantwortlich gewesen…

  • Musik über Grenzen hinweg

    Der schwierigen Lage Griechenlands zum Trotz, die noch durch die Flüchtlingswelle verschärft wird, äußert sich der mittlerweile 90jährige griechische Dirigent und Komponist weiter zu politischen und wirtschaftlichen Fragen. Er kämpfte einst für die Freiheit von der Diktatur und bekam den Hass der Mächtigen zu spüren ebenso wie er es später, als er sich in der…

  • Die eigentliche Hymne der Cayman-Inseln

    Auch auf den drei britischen Cayman Islands, die nordwestlich von Jamaica zu verorten sind, war es noch im vorigen Jahrhundert keineswegs selbstverständlich, dass Frauen offiziell und mit Erfolg komponierten. Gerade die „Nationalhymne“ der Inseln geht aber auf eine indigene, klassisch gebildete Musikerin, nämlich auf Leila E. Ross-Shier (1886 – 1968) zurück. Neben God save the queen ist das…

  • Für volles Orchester – vom Meister des „magischen Realismus“

    Unter großem Beifall überreichte die brasilianische Kulturministerin Marta Suplicy den begehrten Orden um kulturelle Verdienste für das Land an Marlos Nobre. Der bereits 2005 mit dem begehrten Preis Tomás Luís de Victoria ausgezeichnete Komponist aus Recife bevorzugt das Komponieren für Orchester mit Solisten, daneben entstanden nur verhältnismäßig wenige Werke für Kammerbesetzung, Klavier und Geige allein oder…

  • Seele und Eleganz

    Wegen seiner auch für damalige Verhältnisse extrem aufwändigen Hochzeitsfeier mit der schwedischen Künstlerin und Dichterin Ella Ström wäre man versucht dem US-amerikanischen Komponisten australischer Herkunft Percy Grainger (1882 – 1961) übersteigertes Standesbewusstsein zu unterstellen. Doch handelte es sich um eine ausgesprochene Liebesheirat, zu deren Feier ein Konzert von sage und schreibe 20.000 Zuhörern gegeben wurde: Im Hollywood Bowl…

  • Grzegorz Fitelbergs symphonisches Werk

    Das Oeuvre des 1879 im livländischen Dünaburg geborenen polnischen Komponisten ist ein vergleichsweise schmales Portefeuille, doch war der ausgesprochene Spätromantiker im Sinne Richard Strauss‘ und Anhänger des Jungen Polen in erster Linie Dirigent; seine Erfolge führten ihn in Warschau vom Konzert- zum Kapellmeister, bevor er 1912 an der Wiener Hofoper dirigierte und von 1914 an sieben Jahre…