Schlagwort: Chopin
-
Gegen den Strich zu bürsten?
Auch Interpretationsmoden kommen und gehen. Wurde früher die (vermeintliche) „Eigenart“ eines Werks überbetont, frisiert frau/man heute gerne gegen den Strich, bei süffigen sanglichen Melodien wird der Sopran zurückgeschraubt, bei bombastischer Akkordik das Fortissimo minimiert und polyphone Strukturen hörbar gemacht, im Falle ohrenfällig schwerfälliger Diktion das Tempo beschleunigt. Vielleicht sollten öfter einmal die anderen Seiten einer Komposition…
-
Europa durch-Flügel-nd
Seit sie einen Sonderpreis von der Van Cliburn International Piano Competition davontrug, tourt die an den Reisekoffer gewöhnte Pianistin Eliane Rodrigues vor allem kreuz und quer durch Europa. In ihrer Heimat Brasilien hatte die in Rio de Janeiro geborene Musikerin bereits als Sechsjährige mit dem Orquestra Sinfônica Brasileira debütiert. Mit der Haupttrophäe des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs in Belgien…
-
Post-its bis Ostern
Zur besten Abendstartzeit feiern am 3. März im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie die Barocksolisten ihr 20jähriges Jubiläum, und zwar zusammen mit Emanuel Pahud, Albrecht Mayer und Reinhold Friedrich. Zu drei chartverdächtigen Bach-Hits gesellen sich dem Solistendreigestirn entsprechend Vivaldi mit einem Flötenkonzert, Torelli mit einem für Trompete und Benedetto Marcello mit dem Oboenkonzert in d-Moll hinzu.…
-
Polonaise live in Weimar
Ihren ersten Platz in der polnischen Tanzkultur bestreitet die Polonaise, die nicht nur zum offiziellen Konzert- und Festbetrieb, sondern auch zum besonders festlichen Rahmen einer jeden Abiturfeier gehört. Seit dem 16. Jahrhundert ist der populäre Schreittanz im Tanzlied bezeugt und findet sich in Lautentabulaturen ebenso wie in europäisch ausgerichteten Sammelwerken, etwa in Valentin Haußmanns Kompendium um 1600. Nach Michał Ogińskis Les…
-
Wo Voodoo, Karneval und Chopin zusammentreffen
An einem Ort weit entfernt von den europäischen Zivilgesellschaften begegneten Kaufleute deutscher Herkunft einst einem Klavier und Klarinette spielenden Wunderkind: Der kleine, in Port-au-Prince, der Hauptstadt Haitis lebende Ludovic Lamothe (1882 – 1953) beherrschte nicht nur die schwierigen Techniken des Instrumentalspiels sondern zeigte ebenso ein ausgeprägtes Talent zu komponieren. Die natürliche Begabung hatte auch mit dem Hang seiner…
-
Halka
In einer für den polnischen Staat sehr schwierigen Situation – nämlich der Aufteilung des Landes durch Preußen, Russland und Österreich seit 1795 – waren es Literaten und Künstler, die eine kulturelle Identität aufrecht erhielten. Zu ihnen gehörte Wojciech Boguslawski, der die Schaffung einer polnischen Nationaloper vorantrieb. Dafür standen seine Libretti zu Maciej Kamienskis Glück im…
-
Ein neues Genre in Chopins Zeitalter
Als Vorläufer für Chopins gelungene Versuche in der formal kaum festgelegten Gattung, die gut zu Halloween oder zum Herbstwetter im November passt, gelten die Rhapsodien der tschechischen Komponisten Tomasek und Vorisek, die gewöhnlich der späten klassischen oder frühromantischen Phase zugerechnet werden. Ähnlichkeiten sind auch mit dem „Lied ohne Worte“ festgestellt worden, wobei der tragisch gefärbte Liedcharakter vor allem in…
-
Streifzug durch die polnische Musik
Von den Anfängen der Musik im östlichen Nachbarland Polen ist wenig bekannt, da Aufzeichnungen erst mit der Rezeption der Nôtre-Dame-Schule einsetzen. Das älteste polnische Lied, Bogurodzica, dem noch heute die Würde der Nationalhymne zukommt, kann bislang nicht datiert oder zugeschrieben werden. Der erste bekannt gewordene Komponist war der Dominikaner Wincenty aus Kielce; er war der Urheber…