Schlagwort: Ballett
-
Revolutionäre (nicht) gefragt?
Entgegen anachronistischen Anmutungen der derzeitigen russischen Politelite existierte eine eigenständige ukrainische Kultur seit mehreren tausend Jahren, angefangen bei der prähistorischen Webergesellschaft in der heutigen Landesmitte. Ebenso wie eine Generation vor ihm Mykola Lysenko pflegte der aus Urasowo im Bezirk von Woronesch gebürtige spätere Musikkritiker, Musikwissenschaftler, Dozent und Komponist Walentyn Kostenko durchaus romantische Vorstellungen von einem…
-
Rhythmische Noblesse
Malazarte hieß seine einzige Oper, daneben schrieb er für das Musiktheater die Ballette Imbapara und Amaya. Sein Werk ist vergleichsweise von mittlerem Umfang, die Themen waren aber sehr ausgesucht und zeugen von einer gewissen, aus europäischer Perspektive indigen-exotischen Vornehmheit. Lorenzo Fernândez (1897 – 1948) blieb als Komponist der Moderne doch ganz der Rhythmik und Bildhaftigkeit…
-
Quer durch das Medienspektrum
Die Offenheit des australischen Metropolenpublikums für eine zeitgemäße Gegenwartskunst spiegelt sich in der rasanten Zunahme crossmedialer Events. Konzerte beziehen heute sowohl avantgardistische audiovisuelle Projekte als auch die kreative Montage simultaner Bühnenereignisse ein, die neue Möglichkeiten des multimedialen Design Engineering einschließlich Computeranimation ermöglichen und Raum für die Improvisation der Interpreten lassen.
-
Zwischen Zirkus, Vaudeville und Oper
Zu ihren ohnehin bedeutenden Verdiensten für die Musik in Australien kommt, dass die Komponistin mit ungarischen Wurzeln vor sieben Jahren mit Musique Art die erste und einzige boulevardläufige Zeitschrift für den klassischen Sektor begründete. Damit nicht genug stiftete Chloe Charody durch ReachOut ein ebenso singuläres Bildungsprogramm, das Menschen in entlegenen Regionen des fünften Kontinents mit Kunstmusik vertraut machen soll. Diese…
-
Ein unterschätzter Symphoniker
In seinem Violinkonzert G-Dur op. 46 von 1904 sind Notenwertbeschleuniger eingebaut, ebenso wie im 2. und 4. Satz seiner 2. Symphonie A-Dur op. 7 Havet („Die See“) aus demselben Jahr: Der Kopenhagener Hakon Børresen (1876 – 1954), der väterlicherseits norwegische Wurzeln hatte, gilt zwar als Spätromantiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, doch lassen sich hier und…