Kategorie: Konzertreviews

  • Zentrale Botschaften

    Zentrale Botschaften

    Mit großem Beharrungsvermögen widmet sich der Pianist, Oboist und Saxophonist Karl Jenkins als Komponist seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren der spirituellen Verbreitung bedeutender pazifistischer Botschaften, basierend auf der Bergpredigt, vertreten auch durch Friedensvermittler wie Mahatma Gandhi und Nelson Mandela. Die Zuhörerschaft der Stadt Freising und Besucher darüber hinaus durften am 26. Juli 2025 dem auf wesentliche…

  • Große Bühne in der Medien-City

    Große Bühne in der Medien-City

    Vor vielen Jahren begann ein Vorort im Nordosten von München durch die Vielfalt seiner großen Medienhäuser auch über Bayern und Deutschland hinaus Aufmerksamkeit zu erwecken: In Unterföhring siedelten sich private Fernsehsender konzentriert an, dort entstand Rupert Murdochs Medienimperium und zog Fachpersonal aus aller Welt an. Das Umfeld nimmt sich dagegen zwar eher kleindimensioniert aus, doch…

  • Sapphos Gedichte in und als Musik

    Sapphos Gedichte in und als Musik

    Schon der Antike galt sie als überragende Lieddichterin, Sängerin und Pädagogin: Sappho, deren Familie wohl von der kleinasiatischen Küste stammte, lebte zwischen 630/612 und ca. 570 v. Chr, überwiegend in Mytilene, der Hauptstadt von Lesbos, musste aber wohl, weil ihre Familie zu einer Gruppe gehörte, die den Tyrannen Melanchros und Myrsilos widerstand und zu der…

  • Zum Sommerkonzert der Young Academy viel Beifall

    Zum Sommerkonzert der Young Academy viel Beifall

    Eine Parforce-Tour durch schwieriges Repertoire für junge Virtuosen zwischen 13 und 18: Prof. Martina Bauer stimmte zum Konzertabend der Jungstudierenden an der Münchner Hochschule für Musik und Theater des 17. Mai 2025 auf markante prominente Werke aus drei Jahrhunderten ein. Für die Zuhörer wurde bald klar: Hier spielten an diesem Tag die Hochbegabten der nachkommenden…

  • Breitgefächert: Big 5 of Gospel

    Breitgefächert: Big 5 of Gospel

    Auch die zweite Vorstellung in der Luitpoldhalle war ausverkauft: Nach der fulminanten Abendpremiere am Freitag, den 9. Mai, luden die Freysing Larks zum zweiten Mal unmittelbar danach, am Samstag, den 10. Mai, zu dem programmatisch immens breitgefächerten Gospelkonzert ein, das auch stilistische Nebenschauplätze von Pop, Soul und Weltmusik eröffnete. Zu Beginn und im Zentrum stand…

  • Innovativ: Das VOLTA-Ensemble

    Innovativ: Das VOLTA-Ensemble

    Die Hochschule für Musik und Theater München setzt mit ihren eigenen Ensembles und Orchestern auf eine praktische Umsetzung des von Studentinnen und Studenten Erarbeiteten: Nun trat das Kammermusik-Ensemble VOLTA mit seiner ungewöhnlichen Besetzung mit dem Oboisten Alban Mondon, dem Akkordeonisten Marcell Csuka, der Zitherspielerin Sarah Wurmer, dem Schlagzeug Philip Hummel, den Violinisten Lewin Kreuz, Kotoha…

  • Accento setzt Akzente

    Accento setzt Akzente

    Mit der Uraufführung von Immanuel Mezgers Konzert für Violoncello und Orchester hat das Münchener Studierendenorchester Accento jetzt sein Repertoire mit einem großen Vorwärtssprung erweitert: Denn der Komponist veränderte und passte seine nicht zuletzt von Streicherpassagen in Smetanas symphonischem Zyklus Má Vlast beeinflussten und – wie er selbst sagt – eher konstruktivistischen Ideen dem Klangapparat der…

  • Voradvent

    Voradvent

    Heterogener konnte das Programm kaum sein: Im komplett renovierten Asam-Saal traten in Freising am Vorabend des ersten Advent 2024, am 30. November, gleich zwei Orchester in Erscheinung: Den Nachwuchs stellte das Jugendorchester ensemble stringendo unter seiner Leiterin Ursula Bongard, mit Mozarts Sinfonie Nr. 4 in D-Dur (KV 19), die der Feder des damals neunjährigen Musikwunders…

  • Fagöttliches Repertoire

    Fagöttliches Repertoire

    Zum Konzert an der Musikhochschule München am 8. November 2024 … lässt sich viel sagen, vor Allem, dass das Programm über einen weiten Ambitus verfügte, um in der Musikidiomatik zu bleiben. Dass deshalb nicht alle aufgeführten, im Übrigen nicht zu kurzen Stücke Originalliteratur waren, versteht sich, denn das Fagott als solistisches Instrument mit Orchester wurde…

  • Aus der Seidlvilla

    Aus der Seidlvilla

    Laute Leidenschaft stand hinter dem Motto des gestrigen Konzertabends in der Reihe des Pianistenclubs München. Schauplatz der „Herzensangelegenheiten in fis-Moll“ der Kammermusiksaal der Seidlvilla am Schwabinger Nicolaiplatz. Das Haus war seit jeher Hotspot der Kulturereignisse, erbaut von Emanuel von Seidl (1856 – 1919), der in einem posthistoristischen, zu den Prunkbauten der Kaiserepoche aufschließenden Stil mehrere…