Wandlungsfähig in den Genres: Marta Ptaszyńska

Marta Ptaszyńska, 1943 in Warschau geboren, gehörte schon in den 1950er Jahren zu den wenigen Frauen, die ein Perkussionsstudium absolvierten. Sie war in diesem Fach in Posen Schülerin von Mikolaj Stasiniewicz und Jerzy Zgodzinski, nachdem sie bereits in Warschau ein Komposition- und Theoriestudium unter anderem bei Tadeusz Paciorkiewicz abgeschlossen hatte. Ihr Hunger nach neuen Richtungen und technischen Innovationen in der Musik führte sie dank eines Stipendiums auch nach Paris, wo sie weiteren Kompositionsunterricht bei Nadia Boulanger nahm und das Elektronik-Musik-Center des ORTF kennen lernte. Ein zusätzliches Examen als Perkussionistin am Cleveland Institute of Music brachte ihr auch weitere Inspiration als Komponistin.

Marta Ptaszynska: Pan Marimba (2004)
Marta Ptaszynska: Pan Marimba (2004)

Bald nach ihrer Rückkehr und Heirat in Polen kam sie als Gastprofessorin und Composer-in-residence zunächst nach Vermont, dann an die kalifornischen Universitäten von Berkeley und Santa Barbara, anschließend an die Indiana University in Bloomington. Dank ihrer zahlreichen eigenen Kompositionen – überwiegend für Schlagwerk – erhielt sie mehrere wichtige Preise: 1974 und 1976 den Preis der American Percussive Society und 1986 den 2. Preis beim International Rostrum of Composers der UNESCO in Paris. Heute lebt und arbeitet sie im amerikanischen Bundesstaat Connecticut.

Ptaszyńskas Präferenz für alle Arten von Schlagzeug, die sich auch auf der 2003 erschienenen CD Pan Marimba (Herr Marimba, ASIN B0007G8LZS) in ihrer ganzen Vielfalt ausdrückt, sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die äußerst ehrgeizige Dozentin und Musikerin auch alle anderen nur denkbaren Genres bedient:  Darunter sind Werke für Harfe und Vibraphon, Solostücke für Violine und Klavier, für Kontrabass mit Tonband (!), für Holzbläserquintett oder auch Kinderlieder mit internationaler Ausrichtung. 1988 ehrte sie die Polnische Komponistenunion mit einer Medaille. Ihre Kompositionen erklingen bei zahlreichen internationalen Festivals, dem Warschauer Herbst, dem Aspen Festival, dem Schleswig-Holstein Musik-Festival und Musiker wie Yehudi Menuhin, Matthias Bamert, Keiko Aki und Ewa Podles spielten Uraufführungen ihrer Werke. Pan Marimba , ein 59teiliger Miniaturenzyklus über das Leben von „Herrn Marimba“, vor allem aus Lied- und Tanzmelodien bestehend, wird auf der genannten CD von Slawek Adam Wrobleski dirigiert, der selbst als Hochschullehrer, Pianist, Komponist und Dirigent in Warschau wirkt.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert