Kubanisches Aire nocturno

Bedeutende spanischsprachige Dichterinnen und Dichter verdanken ihr Vertonungen ihrer Gedichte: allen voran José Martí, Pablo Neruda, Dora Alonso und César Vallejo. Zu den bedeutenden Liedern, die Beatriz del Carmen Corona schrieb, gehören Deseo und Aire nocturno, die beide 1990 entstanden, sowie El nuevo día von 1999. 

 

Beim Label Colibri liegen Original-Klavieraufnahmen von Beatriz Corona vor (B00822IMO4).
Beim Label Colibri liegen Original-Klavieraufnahmen von Beatriz Corona vor (B00822IMO4).

Dabei erfuhren ihre Kompositionen für Chor mit Orchester beinahe noch größere Aufmerksamkeit, zumal sie selbst über viele Jahre in Cienfuegos einen Chor professioneller Sängerinnen und Sänger leitete. Abgesehen davon, dass hierzu nationalpolitisch gefärbte Werke wie Che Comandante (1982) und Che Guevara (1985) gehören, bewegen sich die meisten in einem – jedenfalls vordergründing harmlos und sentimentalisch wirkenden Ambiente, etwa Juguete, El pajarillo oder La noche de nanas.

Sonnenaufgang nach einer kubanischen Nacht in Havanna mit dem zu Ehren des Nationaldichters José Martí errichteten Denkmal. Seine Gedichte vertont(e) auch Beatriz Corona (Jvlio, 2.10.2006, GNU Free Doc. Lic.).
Sonnenaufgang nach einer kubanischen Nacht in Havanna mit dem zu Ehren des Nationaldichters José Martí errichteten Denkmal. Seine Gedichte vertont(e) auch Beatriz Corona (Jvlio, 2.10.2006, GNU Free Doc. Lic.).

 

 

Der Praxis als Dirigentin in den Jahren zwischen 1980 und 1990 entsprangen ebenso ihre Chorkompositionen mit Instrumentalensembles, die sowohl Liebe und Freundschaft thematisieren als auch arrangierte Kinderlieder einbeziehen. Wenig später lehrte sie an der Staatlichen Musikhochschule Kubas das Partiturspiel am Klavier. Nach einer Tournee in verschiedenen Städten Schwedens war die studierte Pianistin und Chordirigentin als Dozentin in Argentinien unterwegs und gab Workshops in Venezuela. In der Kategorie Chormusik gewann sie mehrere Preise, unter anderem anlässlich der Feria Internacional Cubadisco 2000.

Neben etlichen anderen CDs ergänzt auch 'El sitio del corazón' Beatriz Coronas Werkschau (B00822GW64, Label: Colibri).
Neben etlichen anderen CDs ergänzt auch ‚El sitio del corazón‘ Beatriz Coronas Werkschau (B00822GW64, Label: Colibri).

Neben religiöser und deutlich lyrisch orientierter symphonischer Musik arbeitete Beatriz Corona insbesondere der Kammermusik zu. Auch hier bezog sie in ihre Zuhörerschaft die (im Chor singenden) Kinder explizit ein, was ihre Suite para los pequeños aus dem Jahr 1985 deutlich macht. Zu diesem Repertoire zählt auch „Morgengesang“, Canción mañanera, das an populären Tänzen ausgerichtete Stück Preludio y guajira und eine Folge von Romanzen. Zu ihrer geistlichen Musik vor der Wende zum 21. Jahrhundert zählt neben einer Messe und einer Motette die Ave Maria betitelte Messe für Kinderchor. Im Bereich der Gelegenheitsmusik schuf sie von 1991 bis 1992 ein komisches Musical zu dem lustigen Stoff um den Fürsten als Gärtner, El Príncipe jardinero. Durch zahlreiche Aktivitäten im öffentlichen Leben wie an der Hochschule stellt sie immer wieder ihre Vielseitigkeit unter Beweis. Nicht zuletzt trug sie etwa mit Sabor Latino auch zum Genre Filmmusik bei.

 

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert