Akrobaten am Xylophon … und anderswo

Anhänger klassischer und avantgardistischer Schlagzeugmusik dürfen sich auf die Uraufführung von Dieter Macks neues Konzert Wooden am 17. Mai in Saarbrücken freuen. Die Deutsche Radio-Philharmonie spielt es unter Brad Lubman zu Ehren des 90. Geburtstags des Komponisten Klaus Huber. Gewidmet ist es dem „Drummer“ Johannes Fischer, der die Matinee ab 11 Uhr als Solist bestreiten wird. Mack, ein Schüler übrigens von Brian Ferneyhough und Klaus Huber, zeigte schon öfter ein besonderes Faible für die Einbeziehung von Schlagwerk in seine Partituren: 1988 entstand Angin für Bläserorchester und Schlagzeug, 1999 das Quartett No. 1 für zwei Flöten, Klavier und Schlagzeug und 2001 Vuh. Da er auch gleichzeitig Musikethnologe ist, ist er natürlich auch in außereuropäischem Schlagwerk versiert, das seinen Eingang in die Weltmusikszenen fand – seien es ethnospezifische Phänomene wie Gamelan, Darabukka, Tabl oder Tupan. Er begründete 1982 das Ensemble für balinesische Musik in Freiburg.

Ein klassisches Timpani-Set, nur ein kleines Element im Schlagzeuguniversum ()
Ein klassisches Timpani-Set, nur ein winziges Element im Schlagzeuguniversum (en.Wikipedia, Flamurai)

Johannes Fischer ist sicherlich neben Martin Grubinger heute einer der in Mitteleuropa populärsten Drummer und Autoritäten klassischer Provenienz. Wer bei Weimarer Hochschulkonzerten von Studenten miterleben durfte, welche Klangmöglichkeiten eine komplette Schlagzeugbatterie entfalten kann, wird sich vage vorstellen können, was langjährige Experten aus den Instrumenten herauszuzaubern imstande sind: sei es am Xylophon, am Waschbrett, mit Röhrenglockentönen, am Gong, auf den Congas oder mit Klöppeln im Klavierinneren.

Harry Partchs Bass Marimba ()
Harry Partchs Bass Marimba (HorsePunchKid, Harry Partch Institute)

Der 1981 in Leonberg geborene Interpret Johannes Fischer beschäftigt sich schon längst nicht mehr nur mit dem reichhaltigen Repertoire des 20. bis 21. Jahrhunderts von Boulez bis Takemitsu; zunehmend hat er sich der Improvisation und dem Spielen auf ungewöhnlichen neuen Instrumenten verschrieben. Zu diesen zählen auch die vorwiegend aus Edelstahl gefertigten Klangplastiken des Karlsruher Künstlers Klaus Gündchen, die so zusammengesetzt sind, dass klangfähige Hohlkörper entstehen. Großes Echo fand Fischers Einspielung Traces (2009) mit Werken von Iannis Xenakis, der Niederländerin Rozalie Hirs, von Dieter Mack und Moritz Eggert. Seine Tourneen führen den Perkussionisten seit einiger Zeit rund um die Welt, er erhielt Kompositionsaufträge von der Lucerne Festival Academy, dem Louvre Paris und vom Crested Butte Music Festival.

Komponist Harry Partch mit dem selbst entwickelten Groud Tree ()
Komponist Harry Partch an seinem selbst entwickelten Gourd Tree (Composers‘ Recordings, Anonymous)

Unter anderem wird Johannes Fischer zusammen mit dem Ensemble musikFabrik und Harry Partchs Delusion of the Fury vom 3. bis 6. Juni 2015 zu hören sein, beim Lockenhaus Kammermusikfest im Juli mit Stücken von Luciano Berio, Sándor Veress, Béla Bartók und anderen, ebenso mit Partchs Delusion am 23. und 24. Juli in New York, in Warschau am 22. September mit Werken von Oscar Bettison, David Lang und wiederum Harry Partch, begleitet von der musikFabrik und Clement Powers.

 

 

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert