Auf dem Kontinent noch wenig bekannt erhält das Ensemble Skaholt Bach Consort nun mit seiner neuen CD die Aufmerksamkeit, die sich die Musiker längst verdient haben. Skálholt ist zwar nur ein kleiner Ort im großen Inselstaat, historisch jedoch bedeutend – auch im Hinblick auf die uralte Besiedlung und seine Kirchenmusik. Jaap Schröder, der niederländische Geiger und Experte für die Violinliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts , der auch mit anderen Kammermusikensembles auftritt, ist mit den Nordländern „ins Studio gegangen“, um bislang wenig bekanntes englisches Repertoire einzuspielen. Das Resultat liegt am 9. Mai beim Label Smekkleysa bzw. CODAEX (B002HM79Y4) unter dem Titel Theatre Music in 17th Century England vor, der Barockspezialisten ebenso wie Liebhaber des historischen Shakespeare- und Marlowe-Theaters aufhorchen lassen wird. Vor allem ist der neue Wurf des Ensembles aber eine Hommage an Matthew Locke.

Matthew Locke (1621 – 1677) gehörte zu den wenigen, die unter Cromwells Herrschaft in London Musikdramen für das Theater komponieren durften. Nicht nur zahlreiche Schauspielmusiken, auch Masques, etwa zu Thomas Shadewells Psyche (1673), die als erste englische Oper überhaupt bezeichnet wurde, gehen auf ihn zurück. Shakespeares Macbeth und The Tempest wurden von ihm musikalisch in Szene gesetzt. Locke hatte das Glück gehabt, nach der Restauration unter Karl II. sowohl für private Anlässe als auch speziell für das königliche Streichorchester arbeiten zu dürfen, 1662 fungierte er außerdem als Organist an der katholischen Kapelle. Nach seinem Tod übernahm sein Schüler Henry Purcell sein Orgnistenamt an Westminster Abbey.

Zum Skaholt Bach Consort gehört auch der Violinist und Pianist Martin Frewer, der 1960 in Dartford der englischen Grafschaft Kent geboren wurde und auf dem Umweg über ein Studium der Mathematik (wieder) zur Musik kam. Nach den ersten Studienjahren in Oxford wechselte er nach London, um dort seine Violinausbildung bei Yfrah Neaman aufzunehmen und an diversen Meisterklassen teilzunehmen. 1983 wurde er Mitglied des isländischen Symphonieorchesters und wirkte seither vielfältig als Geiger in Kammermusikensambles, als Solist und Arrangeur. Auf CD war bislang wenig von Jaap Schröders Wahlensemble aus Skálholt zu hören, es liegt aber eine weitere gesuchte Aufnahme mit Werken von Vivaldi und Telemann mit der Flötensolistin Camilla Söderberg vor, die von dem kleinen, aber feinen isländischen Label Japis (JAPIS 93 JAP 002-2) herausgegeben wurde.
Schreibe einen Kommentar