Schlagwort: Zóltan Kodály

  • KolosSaalfüllend: Euterpe in Europa

    Klassikhörer, die ihren Pfingsturlaub in Belgien verbringen, sollten sich im Terminkalender vorsorglich den Abend des 14. Juni notieren: Anton Hermus dirigiert im Palais des Beaux Arts von Brüssel um 20 Uhr Niccolò Paganinis Violinkonzert, solistisch gemeistert vom jungen Virtuosen Lorenzo Gatto. Hinzu kommen für spätromantische Klänge sorgende Auszüge aus Sergej Prokofiews Ballett Cinderella und Zóltan…

  • (Be)rauschend und volltönig: das Cymbalom

    Vom griechischen κύμβαλον abgeleitet machte das Zimbalon insbesondere im südost(mittel)europäischen Raum Karriere; aus diesem Grund sind etwa die rumänischen, russischen und polnischen Begriffe der Ursprungsbezeichnung ziemlich ähnlich. Eigentlich handelt es sich um ein geklöppeltes Hackbrett, wie es seit langem in den Ensembles von Zigeunerfamilien üblich war. Im Land, das ihm den Namen gab, gehörte zu…

  • Hummel(aus)flüge

    Bei einem Rundflug durch die wahrhaften Provinzen Deutschlands bleiben wir zuerst in der Stadt E.T.A. Hoffmanns, in Bamberg, kleben. Kuriosität oder Wagemut – am Sonn-und Muttertag, den 13. Mai, gibt sich im Joseph-Keilberth-Saal, der ersten Konzerthalle vor Ort, The Management Symphony die Ehre: 

  • Notizzettel zum Jahreswechsel

    In der Berliner Philharmonie erwartet Chefdirigent Simon Rattle am Silvestertag um genau 17.25 Uhr den gefeierten neunzigjährigen Pianisten Menahem Pressler zu einem Konzert mit dessen erklärtem Lieblingskomponisten Mozart und seinem Klavierkonzert A-Dur (KV 488). Der „Grandseigneur“ des Klavierspiels, der erst kürzlich für die „überlegene Heiterkeit“ seiner Interpretation gelobt wurde, hatte 1955 das bekannte Beaux Arts Trio gegründet,…