Schlagwort: Wien
-
Eine so andere 5. Symphonie
Möglicherweise war es dem Jahrhundertwechsel zum 20. geschuldet, dass Gustav Mahler hier eine Kehrtwende vollzog und sich von den bisher bevorzugten Programmen im Gesamtkonzept und in den Einzelsätzen seiner Symphonik wie auch der Kammermusik verabschiedete. Dennoch bleiben Motive, Durchführungsteile und Einfälle in der Orchestration auch bei der zwischen 1901 und 1903 komponierten 5. Symphonie in…
-
„Nebenprodukte“ eines Schaffens – heute in den Konzertkalendern
Es ist vor allem einem zu verdanken, dass die bislang nur am Rande wahrgenommenen Instrumentalwerke eines der angesehensten Komponisten des Spätbarock, J.A. Hasse, wieder ans Tageslicht und ins Konzertleben gelangten: dem langjährigen Leiter des Ensembles Antiqua Musica Köln, Reinhard Goebel, der in Konzerten dem Publikum immer wieder Kammermusik des großen Meisters der italienischsprachigen Oper nahebrachte…
-
Im Innersten des Rhythmus
Originalität war nach dem Urteil zeitgenössischer Kollegen nicht die erste Tugend von Johannes Brahms. In puncto flexibler harmonischer und ökonomischer Gestaltung waren dem gebürtigen Hamburger allerdings hohe Professionalität und Individualität kaum abzusprechen. In seiner 3. Symphonie F-Dur von 1883, die großen Teils in Wiesbaden und am Rhein entstanden war, bewies der von Heinz Becker als Experte für…
-
Nur für die Tastenkunst?
Angesichts der unüberschaubaren Menge an Wieder- und Neuentdeckungen barocker KomponistInnen seit den Anfangsjahren der Alte-Musik-Bewegung kann schon so manches Jubiläum unbeachtet an einem vorübergehen. Manchmal lohnt es sich aber nur en passant einen Blick in einen Prominentenkalender geworfen zu haben. Zum 400. Mal jährt sich nämlich heute der Geburtstag eines Stuttgarter Kapellmeistersohns, dessen Kindheit vom Dreißigjährigen…
-
Faible für Geometrie: Eine ungewöhnliche 10. Symphonie
War er nun mehr britischer als polnischer Komponist? Unzweifelhaft bleib er letzteres, auch wenn der 1914 geborene spätere Dirigent Andrzej Panufnik nach Engagements als Leiter der Krakauer und Warschauer Philharmoniker seit 1954 bis zu seinem Lebensende in England wirkte. Von 1957 an unterstand ihm für drei Jahre das City of Birmingham Symphony Orchestra, nach dieser Zeit konzentrierte er…
-
Meisterin der frühklassischen Arie: Marianna Martinez
Benannt nach der prächtigen neapolitanischen Villa Floridiana mit ihrem bekannten, zur städtischen Universität gehörenden Botanischen Garten ist das junge Ensemble gleichen Namens auch schon mit zwei bedeutenden Veröffentlichungen hervorgetreten, zunächst mit Il Primo Amore, auf der Nuria Rial zu hören ist (Harmonia Mundi, B0075KFATE). Auf ihrer aktuellen CD mit Arien, einem Cembalokonzert und einer Sonate von…
-
Orchestermusik, Literaturoper und eine Reise von Jakarta nach Wien
Sie interessiert sich sowohl für die neue deutsche und englische als auch fernöstliche Belletristik und konzentriert sich in vielen ihrer Kompositionen auf die musikalische Umsetzung oder Kommentierung von international bekannter Literatur: Nancy van de Vate, aufgewachsen in Plainfield im Bundesstaat New Jersey. An der renommierten New Yorker Eastman School of Music studierte sie Klavier, anschließend an der…
-
An Silvester ins Konzert – sonst knallt’s!
Wenn der 2014-Countdown läuft, erwartet Theatergänger der Abendvorstellungen, aber auch alle, die nur zum Grooven und Tanzen gekommen sind, im Schauspielhaus Bochum am Dienstag ab 23 Uhr die Große Silvesterparty mit Live-Musik und DJs. Traditionsgemäß neigt sich das Jahr in Österreichs Hauptstadt mit dem Silvesterkonzert der Wiener Philharmoniker unter Daniel Barenboim im Großen Saal ab 19.30 Uhr seinem Ende…