Schlagwort: Violoncello
-
Glorreiche Vier
Ungewöhnlich mag es beim (ersten) Blick auf die Instrumente erscheinen, die das seit gut 30 Jahren aktive Australian String Quartet in wechselnder Besetzung verwendet, dass sie alle aus der Werkstatt eines Meisters stammen, nämlich derjenigen Giovanni Battista Guadagninis. Das älteste Preziosum ist das Violoncello aus dem Jahr 1743, gefolgt von einer etwa fünf Jahre später, 1748…
-
AYO – Das Konzert zum Jubiläum
Heute abend um 19 Uhr ist es so weit: Für das Konzert zum sechzigjährigen Bestehen des Australischen Jugendsymphonieorchesters von Mary Vallentine öffnet die Sydney Town Hall, ein ornamental gestalteter Repräsentationsbau aus den 1880er Jahren, ihre Tore. Auf dem Programm steht an erster Stelle Sun Music III (1967) von Peter Sculthorpe, der von vielen als wichtigster australischer…
-
Von einem ost-westlichen Divan
In Israels Musikszenen funktioniert die etwas fernere Nachbarschaft zu Spanien (dank der weit zurückliegenden sephardischen Vermittlung?) genauso gut wie jene zum Libanon und überhaupt zur arabischen Welt. Aus diesem Grund kamen im Heizwerk Erfurt ebenso die traditionelle Kurzhalslaute Oud, das in der europäischen Klassik verwurzelte Violoncello und nahöstlich gemischtes Schlagwerk mit getrommeltem, schwirrendem und klingelndem Klangdesign…
-
„Neue Noten“ aus der geographischen Landesmitte
Eine Lesart, die Robert Schumann als Klangredner und Hervorbringer scheinbar zufälliger musikalischer Gedanken in kleinteiliger Motivsprache vorstellt, macht Sinn. So scheint Benedict Kloeckner aktuell das oft interpretierte Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll zu verstehen – das bekanntlich noch für Edouard Lalo, Benjamin Britten und Dmitri Schostakowitsch Vorbildcharakter besaß. Jegliches Pathos und selbst Schwermut, wie sie in Schumanns Werk manchmal…
-
Nuancen der Interpretationskunst
Die gemessen am jungen Alter der Ausführenden ohnehin schon fast perfekte Streichquartettformation Paramèse erfuhr an diesem Samstag im Saal am Palais Weimar einen weiteren Schliff. Sie besteht aus hochbegabten Studierenden der Musikhochschule Franz Liszt: Die Violinen besetzten Elisabeth Marasch und Eva-Lotte Baumann, Fabian Lindner war an der Viola zu hören und Sophia Marie Garbe am Violoncello. Der öffentliche…
-
Spanische Farben im Quintett
Nicht nur die im um 1780 äußerst populäre sinfonia concertante mit ihrer besonderen Kontrastierung von Tutti- und Soloteilen, auch vorklassische Formen der Streicherkammermusik, darunter das in der klassischen Epoche zur hohen Kunstform entwickelte Quartett und das Divertimento waren Steckenpferde des in Lucca 1743 geborenen Cellisten und Komponisten Luigi Boccherini. Erst in den späteren Jahren seiner Karriere als…
-
Termine in Erfurt und Sondershausen 12.-14.10.
Das Musica Rara Festival 2013 öffnet unter der Schirmherrschaft des Erfurter Oberbürgermeisters Bausewein am 12. Oktober seine Tore mit Musik, die im 18. Jahrhundert am musikalisch innovationsfreudigen Mannheimer Hof erklang: Unter der Moderation von Frieder Gauer sind Werke von Anna Bon di Venezia, Mozart, Richter, Stamitz, Vogler und Fils zu hören, ausgeführt von dem Flötisten Martin Backs und…