Schlagwort: Violine
-
Innovativ: Das VOLTA-Ensemble
Die Hochschule für Musik und Theater München setzt mit ihren eigenen Ensembles und Orchestern auf eine praktische Umsetzung des von Studentinnen und Studenten Erarbeiteten: Nun trat das Kammermusik-Ensemble VOLTA mit seiner ungewöhnlichen Besetzung mit dem Oboisten Alban Mondon, dem Akkordeonisten Marcell Csuka, der Zitherspielerin Sarah Wurmer, dem Schlagzeug Philip Hummel, den Violinisten Lewin Kreuz, Kotoha…
-
Nach drei Jahren wieder da
Endlich wieder im Konzertleben angekommen: Der im Leiten von Ensembles Alter Musik versierte Gitarrist, Lautenist und Hochschuldozent Christoph Eglhuber setzte als Dirigent zum Tag der deutschen Einheit mit Beethovens 3. Symphonie Akzente und zuvor mit der Ouvertüre zu einer populären Oper Mozarts sowie einem Arrangement von einem Konzert Mozarts für zwei Klaviere und Orchester (KV 365)…
-
Stippvisite bei der Navy, in Rom und Moskau
William Grant Still stand ihm in seiner beruflichen Entwicklung Pate und wirkte als Vermittler: Als der musikalisch infizierte und begabte Neffe des namhaften Jazzmusikers King Oliver die Universität von Arizona in Tucson mit einem Diplom für Klavier, Violine und Saxophon in der Tasche verließ, hatte der Amerikaner afrikanischen Ursprungs allen Anlass zu großen Hoffnungen und ein gesundes Selbstbewusstsein, um…
-
Musica Soma
Immer wieder kommt es vor, dass sich Musiker mit einer bemerkenswerten Erfahrung etwa als Instrumentalisten autodidaktisch zu Komponisten weiterentwickeln: An prominenter Stelle für diese Spezies wäre im Frankreich des 19. Jahrhunderts Hector Berlioz zu nennen. Kein Wunder, dass er für manchen zielstrebig und schulmäßig Gebildeten eine ideale Zielscheibe der Kritik abgab. Dementsprechend wurde zu Beginn seine Orchestermusik…
-
Terpsichores Traum verwirklicht
Ziemlich genau zehn Jahre ist es nun her, dass sich Augusta Read Thomas entschloss, nur noch zu komponieren. Sicher kommt es selbst bei beweglichen Karrieren wie in den USA nicht häufig vor, dass eine prominente Hochschullehrerin ihre Professur aufgibt, um sich ganz der Kunst zu widmen. Thomas verließ also die Northwestern University in Evanston und…
-
Fini Henriques und sein Umkreis
Kopenhagen 1911: eine Zeit reger Bauaktivitäten, ästhetischer Umbrüche, aber auch diverser Retroversionen in den Künsten: Der zentrale Hauptbahnhof mit seinen nordischen Jugendstilelementen im Inneren wurde fertiggestellt, Carl Nielsen saß gerade an der komplexen Partitur seines Violinkonzerts. Victor Bendix arbeitete an Deutschen Gesängen, der für seine Streichquartette bekannt gewordene Komponist Louis Glass fasste konkrete Pläne zu…
-
Nuancen der Interpretationskunst
Die gemessen am jungen Alter der Ausführenden ohnehin schon fast perfekte Streichquartettformation Paramèse erfuhr an diesem Samstag im Saal am Palais Weimar einen weiteren Schliff. Sie besteht aus hochbegabten Studierenden der Musikhochschule Franz Liszt: Die Violinen besetzten Elisabeth Marasch und Eva-Lotte Baumann, Fabian Lindner war an der Viola zu hören und Sophia Marie Garbe am Violoncello. Der öffentliche…
-
Betörend elegante Stücke für Holzbläser accompagnati
Der seinerzeit in Mitteleuropa fast gänzlich unbekannte schwedische Glashüttendirektor und spätere Betriebsleiter einer heimischen Sägemühle konnte im Alter von vierundfünfzig Jahren bereits auf eine Karriere als Geschäftsführer eines orthopädischen Instituts zurückblicken. Scheinbar ganz nebenbei machte er für etliche, die ihn zu dieser Zeit kannten, auch noch Musik. Diese war das eigentliche Metier des Stockholmers, denn ab origine beinahe,…
-
Abglanz höfischer Eleganz und Stilbewusstheit
Manchmal bedarf es keiner speziellen Satzweise, um eine Violine wie eine Gesangsstimme im Vorhof des Belcanto klingen zu lassen – und ihr doch nicht geigengerechte Läufe und Melodieführung zu nehmen. So gelang es einem der großen und leider unterschätzten Meister wie Carlo Tessarini (1690 – ca. 1767) beides miteinander zu verbinden und gleichzeitig noch die große…