Schlagwort: Verdi
-
Alice im Ballettformat
Noch in der aktuellen Saison des Teatro San Carlo in Neapel wird die Premiere eines denkwürdigen, da mehr als 35mal (!) vertonten Barocklibrettos mitzuerleben sein. Anders als Händels oder Hasses Version von Pietro Metastasios Siroe, Re di Persia (1726) wird freilich die erste musikdramatische Umsetzung des orientalischen frühmittelalterlichen Stoffs um den Perserkönig Cosrau II. und seinen…
-
Horrorclowns – auch im klassischen Repertoire?
Wie wir noch sehen werden: ja – im Instrumentalkonzert eher selten, auf der Bühne aus aktuellem Anlass öfter. Und ob „Lieblingssongs“ der Pop- und Rockszene als Abschreckungsmittel wirken, wie die Musikiathek jetzt meint, sei dahingestellt. Vorstellbar wäre zu diesem Zweck eher ein bukolisch-elegisches Oboenkonzert, denn sanfte Klänge aus der von harmlos tändelnder Schäferlyrik inspirierten Barock- und…
-
„The Great American Opera“: eine bloße Idee?
Was derzeit auf öffentlichen Bühnen jenseits des Atlantiks zu erleben ist, nämlich der Kampf um die Präsidentschaftskandidatur, ähnelt häufig genug einem Polit-Theater oder einer theatralischen Inszenierung des Politischen. Demgegenüber erscheinen die Resultate aus den Bemühungen um eine „wahrhaft“ amerikanische Oper seit 1900 eher harmlos. Worum es ging, war eine lange ins 20. Jahrhundert hinaus verschobene…
-
Alle Hörer im Fokus – mittels 180°-Drehung
Beinahe bekannter als das große Symphonieorchester des Bundesstaats Ohio ist sein nächtliches Pendant: Das Cincinnati Pops Orchestra wurde 1977 gegründet und sah seither zahlreiche international bekannte Gäste: neben Ella Fitzgerald auch Frederica von Stade und Dave Brubeck. Es dürfte sich um eine der wenigen großen Formationen handeln, die infolge von bislang mehr als hundert in…
-
Christmas in Sydney – naturgemäß ohne Schnee
Mit einem massierten Aufgebot an Sängern, Orchestermusikern und der Royal Australian Navy Band unter Leitung von Leut David Coit erwartet die Stadthalle Sydney dieses Jahr seine festlich gestimmten Gäste zum Heiligen Abend. Dabei kommt neben der Sopranistin Jenny Bell auch die Harfenistin Karen Hickmott zum Einsatz, den glanzvollen Hintergrund bilden vier lokale Chöre einschließlich der Sänger des Orange-Konservatoriums…
-
Der zweite Paganini
Paganini war der Fixstern seiner frühen Laufbahn, aber nicht nur das: Nach einigen Jahren als Konzertmeister, anschließend als Kapellmeister am Lemberger Theater ging Karol Józef Lipiński nach Italien, nur zu dem Zweck, den bekanntesten europäischen Geiger seiner Zeit selbst zu hören – und freundete sich mit diesem in Mailand an, woraus gemeinsame Konzerte hervorgingen. Dabei kann Lipiński selbst als…
-
Exzellent: Das Artemis-Quartett auf Tour(en)
Um nur drei wichtige Konzertabende des weltweit bekannten Artemis Quartetts in nächster Zeit zu nennen: Am 27. Mai treten die Lettin Vineta Sareika, Gregor Sigl, Friedemann Weigle, Viola und Eckart Runge am Cello mit Brahms, Kurtág und Beethoven in Tokyo auf, am 17. Juni in Bad Kissingen, wo allerdings Schuberts stark strapaziertes d-Moll-Streichquartett Nr. 14 statt des Brahms-Quartetts c-Moll auf dem…
-
Besinnliches zu Ende November neben (bunteren) Popbonbons
Im Kulturforum Haus Dacheröden in Erfurt erwartet die Besucher am Samstag um 17 Uhr ein Schauspiel kombiniert mit originaler Musik aus der dargestellten Zeit: In ihrer szenischen Präsentation Schuberts andere Winterreise – Ein Leben in Liedern Schuberts verbinden Jens-Uwe Bogadtke und Rainer Rohloff Schuberts Lieder mit dem Leben und Leiden des Komponisten. Brahms‘ nicht eben selten aufgeführtes deutsches…
-
Benefizkonzerte für die Philippinen
Mit ungebremster Stärke traf der Taifun Haiyan die philippinischen Inseln und zwang Millionen Menschen zum Verlassen ihrer Häuser und Wohnungen. Dringende Hilfe ist nötig, umso erfreulicher, dass bei einigen Benefizkonzerten bundesweit nun zusätzlich Geld für diesen Zweck eingenommen werden kann. Im Essener Unperfekthaus werden am Montag, 18. November um 20 Uhr Mitglieder der Essener Philharmoniker, der Bochumer Symphoniker und…
-
Premieren am Theater Erfurt: Don Carlo, Krönung der Poppea
In die Herbstsaison startet das Theater Erfurt, eines der jüngsten Opernhäuser der Republik, unter seinem Chefdirigenten Samuel Bächli mit zwei großen Premieren, am 21. September 2013 mit Stefano Podas Inszenierung von Verdis Don Carlo, uraufgeführt in der Pariser Grand Opera am 11. März 1867 und am 10. Oktober 2013 im Studio der Erfurter Oper mit Bettina Lells Mise-en-scene von…