Schlagwort: Vazgen Ghazaryan

  • Das Bitterernste und seine komische Seite

    Die Figur des Don Giovanni erschien Philipp Kochheim bei aller Blässe ihrer Charakterisierung durch Lorenzo Da Ponte als Katalysator für Entfremdungsprozesse in den Mikroebenen der Gesellschaft, die so ins Bewusstsein des Zuhörers rücken. Nimmt man die Kleidertauschszene mit seinem Diener Leporello hinzu, kommt ein weiteres Element hinzu: Gezeigt wird die personifizierte Irritation der Verhältnisse in ihrem…

  • Ernster Stoff mit Capricen

    Ernster Stoff mit Capricen

    Nicht alleine den Zeitgenossen galt Charles Gounod (1818 – 1893) als Neuerer des französischen Musiktheaters, da er gerade mit Faust (Margarethe) 1859 den Typus des drame lyrique einführte. Funktion der Musik war es nunmehr, die innere Handlung zu spiegeln, gleichzeitig „einfach“ und dennoch artifiziell zu sein. Die Oper hatte nicht nur deshalb anhaltenden Erfolg bis…

  • Eine stimmstarke Rächerpartie

    Wiederum gelang mit Rupert Lummers Neuinszenierung des 1851 in Venedig uraufgeführten Musikdramas Rigoletto von Giuseppe Verdi in Erfurt ein großer Wurf: Als Gast war der stimmstarke und facettenreiche aus dem südafrikanischen Port Elizabeth gebürtige Bariton Siyabulela Ntlale in der Hauptrolle zu bewundern; er gastiert zum ersten Mal am Theater Erfurt und gibt gleichzeitig hier sein Deutschland-Debut. Zuvor…

  • Französische Eleganz neben preussischer Pickelhaube

    Zeit seines Komponistendaseins widmete sich einer der begabten Schüler des exzentrischen Autodidakten Hector Berlioz eher außergewöhnlichen oder wenigstens exoterischen Themen – bedingt durch eine mehrjährige Behördentätigkeit als junger Mann in Algerien: 1850 brachte der spätere Kritiker des Courrier de Paris Ernest Reyer (1823 – 1909) die orientalische Symphonie Le Sélam für Soli, Chor und Orchester aufs Podium,…

  • Eugen Onegin: Premiere im Theater Erfurt

    Eugen Onegin: Premiere im Theater Erfurt

    Auf den Bühnen hierzulande ist die Ballettversion von Tschaikowskijs lyrischen Szenen in drei Aufzügen nach dem Versroman Jewgeni Onjegin von Alexander Puschkin häufiger zu sehen als die Oper von 1878, den der Petersburger Romantiker in den Jahren 1825 bis 1831 schrieb. Ein zu dieser Zeit nicht seltenes Duell aus gekränkter Ehre, wie es im Mittelpunkt seiner…