Schlagwort: Theater

  • Im Geist des Theaters

    Selbst ihre Kammermusikwerke atmen den Geist des Theaters: Der (Schauspiel-)Bühne galt Helen Gifford ästhetisches Denken Zeit ihres Musikerinnendaseins. Diese Orientierung färbte deutlich auf die intimeren Kammermusikwerke ab. Hier fallen besonders zwei Stücke aus verschiedenen Schaffensperioden der mit Melbourne nicht nur durch ihre Schulzeit und das Konservatoriumsstudium verbundenen späteren Komponistin „ins Ohr“.

  • Triumphale Botschaft zum neuen Jahr

    Keiner konnte es ahnen, dass zwanzig Jahre nach diesem Ereignis die Stadt von einem schweren Erdbeben komplett verwüstet werden sollte: Für eine Aufführung in der Italienischen Kirche Lissabons hatte der Cembalist António Teixeira ein mit 20 (!) Partiturstimmen monströs angelegtes Te Deum vorgesehen. Dabei handelte es sich gerade in Portugal freilich um keine Seltenheit, denn die im…

  • Neben der Rolle?

    Was wir heute unter Slapstick verstehen, könnte man auch als „chaplinesk“ bezeichnen, denn Charles Spencer Chaplin ist bis zum heutigen Tag Inbegriff dieser Spielform des Komischen, da er mit seinem sehr individualistischen Typus des leidenden und gegen Ungerechtigkeit kämpfenden Tramps weder eine Schule begründet noch Nachahmer gefunden hat, die den Versuch unternommen hätten, sei es…

  • Trickkiste der Vernunft

    Nach der Meininger Wiederaufnahme von Gaetano Donizettis romantischer Opera buffa Don Pasquale am 27. September fiel die zweite Aufführung am gestrigen Sonntag nicht weniger berückend aus. Sang Elif Aytekin noch in der neuen Premiere exzellent den Part der übermütigen und trickreichen Norina, so sprang bei der Wiederholung nun Monika Reinhard mit ebenso großem Erfolg und brillanten…