Schlagwort: Te Deum
-
Venedig und Paris
Nicht nur eine Mode unserer Zeit ist es, wenn für Aufführungen von Musik des 17. Jahrhunderts harmonische Füllstimmen hinzugenommen werden – wiedergegeben durch historisch adäquate Instrumente wie Theorbe, Erzlaute, Chitarrone oder Viola da gamba, außerdem durch Holzbläser. Beliebt waren vor und um 1700 insbesondere solchermaßen ergänzte Konzerte mit Liedern, akkompagniert vom Basso continuo. In der Nähe der…
-
Triumphale Botschaft zum neuen Jahr
Keiner konnte es ahnen, dass zwanzig Jahre nach diesem Ereignis die Stadt von einem schweren Erdbeben komplett verwüstet werden sollte: Für eine Aufführung in der Italienischen Kirche Lissabons hatte der Cembalist António Teixeira ein mit 20 (!) Partiturstimmen monströs angelegtes Te Deum vorgesehen. Dabei handelte es sich gerade in Portugal freilich um keine Seltenheit, denn die im…
-
Charpentiers Chants et Motets de Noël: Kleinodien für stillere Dezembertage
Im Winter holt die Natur Atem: Eine ideale Voraussetzung, um die leisen Töne in der Stille einer Landschaft etwa wahrzunehmen und sich nicht (nur) in der hektischen Welt städtischer Einkaufspassagen zu verlieren. Zwar ging es im Versailler Schloss zur Zeit von Louis XIV. vergleichbar turbulent zu, doch wollte Charpentier mit seiner geistlichen Musik ganz bewusst innere Einkehr…