Schlagwort: Tamburin
-
Farandole und Fricassée
Gegenüber der so genannten Flächenform, in der gleiche, echoartige oder ähnliche Motive hintereinander aufgereiht werden, bevorzugte man im Frankreich des 16. Jahrhunderts offenkundig die dreidimensionale Mischform, in der möglichst selbstständige Melodien im Sinne eines cantus firmus gleichzeitig erklingen sollten, das Fricassée.
-
Lautenspiel und Liedmuster
Lassen sich Verbindungslinien von der maurischen Zeit Portugals zur Praxis des Fado, wie ihn zum Beispiel Misia heute repräsentiert, ziehen? Oder gibt es konkrete Anhaltspunkte dafür, dass das so genannte Maqam-Prinzip, ein bestimmter Spielmodus der klassischen arabischen Musik, einst im Südwesten Europas Fuß fasste? Leider verliert sich die Historie der Musikpflege vor der Gründung des Königreichs Portugal dort…