Schlagwort: Symphonie fantastique
-
„Göttliche Eingebung“ oder Endmarke symphonischer Möglichkeiten?
Mit Ludwig van Beethovens 9. Symphonie, stellte Robert Schumann in seiner Besprechung von Berlioz‘ Symphonie fantastique fest, seien „Maß und Ziel“ der Gattung „erschöpft“. Die vorläufige Kapitulation machte scheinbar nur noch exzentrische Gegenentwürfe möglich oder epigonale Imitation des Vorhandenen. Solche Annahmen wurden verstärkt durch die Tendenz zur Vereinnahmung durch den sich entpuppenden Gesamtstaat Deutschland, wo man mit…
-
„Die Voraussetzung aller Musik ist Stille.“
Während einer Pianissimo-Passage in einem seiner Konzerte soll Alfred Brendel sein Spiel unterbrochen haben, um auf die Voraussetzung aller Musik in der Stille zu verweisen, denn das permanente Husten und Rascheln im Publikum war ihm bei konzentriertem Spiel zunehmend lästig gefallen. Was aber, wenn die ersehnte Stille sich im musikalischen Werk selbst ereignet? Und umgekehrt: Was ertönt,…