Schlagwort: Streichquartette

  • Dauerhaft britisch verstärkt

    Erst kürzlich hieß es, das seit 1981 existierende Auryn Quartett wolle sich von der (Welt-)Bühne verabschieden. Und tatsächlich reicht laut Website der aktuelle Konzertkalender des gefragten Ensembles, das sich einst beim Amadeus Quartett in Köln das homogene Spiel unter Teamleitung der ersten Geige abschaute, zunächst nur bis Juni 2018. Mit innereuropäischen Reisen verbunden ist neben den…

  • Fensterblicke auf Mittelamerika

    Die südwestkaribische Landbrücke Costa Rica machte in Sachen klassischer Musik von sich reden, als eine vier(!)jährige Violinistin nicht nur erstmals solistisch vor dem Jugendorchester des Landes spielte, sondern gleichzeitig dirigierte. Ana Gabriela Castro-Rosabal stand dabei, um die Musiker überhaupt vor sich sehen zu können, auf einem hölzernen Podest, das ihr Vater Enrique gebaut hatte. Im…

  • Hochverärgertes Publikum!

    Man braucht nicht erst an den frenetischen Jubel im Anschluss an einen Aida-Sommerabend in Verona oder an die legendären poly- und atonalen Uraufführungsschocker von Igor Strawinsky und Arnold Schönberg zu erinnern, um die ganze emotionale Bandbreite der Publikumsreaktion zu ermessen. Gewaltbereite Konzertgänger beispielsweise geraten ja beinahe täglich, ohne gleich Schlagzeilen zu generieren, aneinander, sei es, weil…

  • Eine apollinische Wende

    Erfahrungen im Umgang mit Maschinen zur Klangerzeugung und -speicherung hatte Elżbieta Sikora bereits durch ein Studium der Tontechnik in Warschau erworben, bevor sie sich entschied, diese am IRCAM-Institut in Paris mit ihrer ursprünglichen Profession als Pianistin zu verbinden. Aus dieser Fusion entstanden im Anschluss an ein weiteres Kompositionsstudium in Warschau weit mehr elektronisch und auf Tonbandmanipulation basierte…

  • Ist Musik erklärungsbedürftig?

    Dass erwünschte Musik meist positive Gefühle erzeugt – jedenfalls, wenn sie einen geringstmöglichen Fremdnutzen aufweist und nicht im Sinne irgendeiner (ideologischen) Propaganda ausgerichtet wird – wird kaum jemand bestreiten wollen. Dennoch ist es natürlich denkbar, dass es Menschen gibt, die sich davon kaum angesprochen fühlen oder denen Kunstklänge überhaupt eher gleichgültig sind. Der grundsätzliche sensualistische Einfluss von Musik…

  • Anspruchsvolle Patronage: Was vom Martinů-Quartett zu hören ist

    Im Vordergrund des Repertoires der auch 2015 auf Konzerttourneen zu erlebenden Prager Formation steht nicht nur das etwas sperrige Kammermusikwerk des Namensgebers Bohuslav Martinů (1890 – 1959), sondern auch die romantischen Kompositionen Smetanas, Dvořáks und des bedeutenden tschechischen Vertreters der frühen Moderne, Leos Janáček sowie vieler auswärtiger Tonkünstler. Ursprünglich benannte sich das Quartett nach ihrem Gründer und…