Schlagwort: Sonaten

  • Mehr als Etüden

    Mehr als Etüden

    Von ihrem äußerst bewegten Leben abgesehen sollte die geborene Comtesse de Charnay namens Hélène de Nervode besonders deshalb nicht mehr in Vergessenheit geraten, weil sie ihre große Begabung für das Instrumentalspiel mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden wusste, und dies nicht nur in den Kreisen des Adels. War sie zunächst eine erfolgreiche konzertierende Cembalistin, wurde sie…

  • „Nebenprodukte“ eines Schaffens – heute in den Konzertkalendern

    Es ist vor allem einem zu verdanken, dass die bislang nur am Rande wahrgenommenen Instrumentalwerke eines der angesehensten Komponisten des Spätbarock, J.A. Hasse, wieder ans Tageslicht und ins Konzertleben gelangten: dem langjährigen Leiter des Ensembles Antiqua Musica Köln, Reinhard Goebel, der in Konzerten dem Publikum immer wieder Kammermusik des großen Meisters der italienischsprachigen Oper nahebrachte…

  • Mit Abwechslungseffekt: Violinsonaten und ein schlafender Odysseus

    In mehrfacher Hinsicht normabweichend erscheinen heute die Violinsonaten der bekanntesten Cembalistin und Komponistin des französischen Barock: Nicht alleine, dass sie aus vier bis neun Sätzen bestehen, sie enden noch dazu in der überwiegenden Zahl auf einem langsamen Satz wie Aria oder Adagio, während die Ecksätze der meisten in- und ausländischen Kollegen die schnelle Gangart vorlegen. Starre Muster…

  • Chorstimmen, Trompetenklänge und Tastentöne

    Als erster veröffentlichte Gustaf Düben der Ältere vom Generalbass begleitete Lieder in schwedischer Sprache. In seiner immens umfangreichen Sammlung von 1674 mit 1800 (!) Beispielen überwiegen aber noch die Vokalwerke deutscher und italienischer Meister. Bis zu dieser Epoche überwog am Hof tatsächlich noch das Interesse an westeuropäischer Musik aus anderen Ländern – was sich an der großen…

  • Mitteldeutsche Ensemblemusik im 17. Jahrhundert

    Ausgehend von den Sequenzen des fränkischen Reichs, dem Choral lutherischer Prägung und kaum aufgeschriebener weltlicher instrumentaler Musik bildete sich im mitteldeutschen Raum an der Schwelle zum Zeitalter der sonata da camera eine – dank zahlreicher Fürstenhöfe und eines für Kirchenmusik aufgeschlossenen Klerus – dicht besetzte Schule spieltechnisch wie musiktheoretisch gut ausgebildeter Musiker aus. Zu den Komponisten von…