Schlagwort: Smetana

  • Hummel(aus)flüge

    Bei einem Rundflug durch die wahrhaften Provinzen Deutschlands bleiben wir zuerst in der Stadt E.T.A. Hoffmanns, in Bamberg, kleben. Kuriosität oder Wagemut – am Sonn-und Muttertag, den 13. Mai, gibt sich im Joseph-Keilberth-Saal, der ersten Konzerthalle vor Ort, The Management Symphony die Ehre: 

  • Vier auf einen Streich

    Die öffentliche, nicht immer informierte Meinung attestiert der Musik von Streichquartett-Ensembles und ähnlichen Kleingruppierungen im allgemeinen, dass diese eine wahrhaft bierernste Sache betreiben. Aber den einen macht Bier nur müde, eine(n) andere(n) inspiriert es möglicherweise und legt ihn zu Scherzen, Streichen – oder Scherzi? – auf. Und in der Tat sprudelt der Spielfluss so manchen Quartetts dann, wenn…

  • Mephisto hinters Licht geführt

    Mit Schwung, Gleichmaß und dem tschechischen Melos angemessenen Temperament dirigierte am Vorabend zum vierten Advent die schon in Luzern und Katowice erfolgreiche griechische Dirigentin Zoi Tsokanou durch einen langen Opernabend: Bedřich Smetanas „Nationaloper“ Die verkaufte Braut, uraufgeführt 1866 in Prag, brach sich damit nun am Theater Erfurt Bahn; Interesse und Neugier waren im Vorhinein groß, was sich…

  • Welches Sujet interessiert(e) am meisten?

    Die Geschichte der Kompositionen mit einem Programm außerhalb der „reinen“ instrumentalen Kunstmusik reicht weiter zurück als es vielleicht manchmal die Wissenschaft wahrhaben will. Im Grunde beginnt sie dort, wo Texte vokaler Kirchenmusik durch ihre Bildlichkeit, Symbolhaftigkeit und ihren Erzählcharakter von den begleitenden oder präludierenden Instrumenten gespiegelt und illustriert wurden. Spätestens mit der Ouvertüre zum Singspiel und der Oper…

  • Anspruchsvolle Patronage: Was vom Martinů-Quartett zu hören ist

    Im Vordergrund des Repertoires der auch 2015 auf Konzerttourneen zu erlebenden Prager Formation steht nicht nur das etwas sperrige Kammermusikwerk des Namensgebers Bohuslav Martinů (1890 – 1959), sondern auch die romantischen Kompositionen Smetanas, Dvořáks und des bedeutenden tschechischen Vertreters der frühen Moderne, Leos Janáček sowie vieler auswärtiger Tonkünstler. Ursprünglich benannte sich das Quartett nach ihrem Gründer und…