Schlagwort: Sergej Rachmaninoff

  • Blätterwald bringt Verborgenes zu Gehör

    Angesichts der weitgreifenden Digitalisierung der Medien und der künftigen Rohstoffsituation scheint es eher vermessen, auf gedruckte Neuerscheinungen aufmerksam zu machen – zu rechtfertigen allenfalls durch den Hinweis auf die eBooks, die zu einigen der Titel vorliegen oder im Sinne einer durchgreifenden Modernisierung öffentlicher Bibliotheken noch kommen werden.

  • Katalyse statt Analyse oder: Zauberer am Pult

    Sergej Rachmaninoffs Bonmot, im Programmheft des Theaters Erfurt von Ruth Hardt zitiert, Musik sollte „der Ausdruck der komplexen Persönlichkeit eines Komponisten“ und kein Ergebis theoretischer Konzeption sein, fand im offiziellen Antrittskonzert von Generalmusikdirektor Myron Michailidis an diesem Donnerstag- und Freitagabend lebhafte Bestätigung. Gleich einem Zauberer leitete der neue Chefdirigent und mehrfache Preisträger durch die nicht nur…

  • Expeditionskonzerte, Mozart-Marathon und Dschungelbuch-Suite

    Ab der kommenden Saison waltet Myron Michailidis, der zuletzt zweimal am Theater Erfurt gastierte, als neuer Generalmusikdirektor und eröffnet die Spielzeit 2018/19 am 3. August gleich mit einer Carmen-Inszenierung im Rahmen der diesjährigen 25. Domstufen-Festspiele. Die lange und vielfältige Reihe der symphonischen Konzerte startet am 20. September mit Michail Glinkas Ouvertüre zu seiner Oper Ruslan und Ludmilla. Anschließend spielt…

  • Stoffe, aus denen die Träume sind

    Das Wandern von Melodien durch ein vielfältiges Spektrum der Harmonien und über Tonleitern hinweg macht Sergej Rachmaninoffs Orchesterwerke und ganz besonders die Klavierkonzerte zum Stoff, aus dem die Träume (des Publikums) sind. Von dieser Besonderheit zeugte auch das Spiel der georgischen Pianistin Tamar Beraia am Abend des 26. April mit dem Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll im Theater Erfurt.

  • Tendenz feierlich

    Zum Adventsauftakt spielen neben anderen Ensembles in München die Residenz-Solisten im kleineren räumlichen Rahmen, nämlich der schmucken barocken Hofkapelle des Residenzmuseums, Werke von Arcangelo Corelli und Zeitgenossen – morgen um 17 Uhr und gleichermaßen um 19 Uhr. Ein Kinderprogramm mit Tschaikowskys märchenhafter Musik aus Dornröschen und dem Nussknacker bietet das Residenzorchester ebenso am Sonntag im Max-Joseph-Saal bereits zur besten…

  • AYO – Das Konzert zum Jubiläum

    Heute abend um 19 Uhr ist es so weit: Für das Konzert zum sechzigjährigen Bestehen des Australischen Jugendsymphonieorchesters von Mary Vallentine öffnet die Sydney Town Hall, ein ornamental gestalteter Repräsentationsbau aus den 1880er Jahren, ihre Tore. Auf dem Programm steht an erster Stelle Sun Music III (1967) von Peter Sculthorpe, der von vielen als wichtigster australischer…

  • Hochverärgertes Publikum!

    Man braucht nicht erst an den frenetischen Jubel im Anschluss an einen Aida-Sommerabend in Verona oder an die legendären poly- und atonalen Uraufführungsschocker von Igor Strawinsky und Arnold Schönberg zu erinnern, um die ganze emotionale Bandbreite der Publikumsreaktion zu ermessen. Gewaltbereite Konzertgänger beispielsweise geraten ja beinahe täglich, ohne gleich Schlagzeilen zu generieren, aneinander, sei es, weil…