Schlagwort: Scott Joplin

  • Anfänge und Revival des Ragtime

    Anders als vielleicht mancher denken mag, schrieb Scott Joplin nicht als erster Ragtimes, relativ kurze Stücke mit Tanzcharakter in einer speziellen, seit 1870 in den USA gebrauchten Spielweise, die einige Jahre später in bluesbasierte Jazzstile und rasch auch in die westliche Kunstmusik einging, wenn sie nicht gar bereits von klassischen Vorbildern inspiriert war: Es ließen…

  • (Not only) Ragtime Remembered

    Selbstverständlicher als in Europa wohl trommeln Kunstschaffende aus der Neuen Welt und vom fünften Kontinent auf verschiedenen Hochzeiten. Nur ein Beispiel dafür ist die Amerikanerin Mary Mageau aus Milwaukee, die im vierzigsten Lebensjahr nach Studienjahren und Engagements als Dozentin einen australischen Gastlehrauftrag annahm – mit Folgen: Denn sie heiratete dort den Architekten Kenneth White, nahm die…

  • So fing alles an – mit den Blue Notes

    Mit seinen gut gelaunten expressiv-motorischen Ragtimes kann Scott Joplin (1868 – 1917) als der Vorläufer aller „schwarz“ geprägten Musikstile des 20. Jahrhunderts gelten, nimmt man den Bereich der geistlichen Spirituals und des Gospel einmal aus. Die Bezeichnung für den wesentlich von ihm (mustergültig) geprägten Stil bezieht sich auf die stark synkopierte, also zerdehnte oder „zerrissene“ Spielweise…

  • Kubas Klassiker

    Bei allem Enthusiasmus für die Entwicklung des kubaspezifischen Son und des Salsa im 20. und 21. Jahrhundert gebührt auch der klassischen Musikszene auf der größten Karibikinsel in der romantischen Epoche und um 1900 Wertschätzung. Die nach ihrer Uraufführung erfolgreiche Oper La hija de Jefté (Jephthas Tochter, 1874) von Laureano Fuentes (1825 – 1898) etwa findet auch heute noch in ihrer…