Schlagwort: Schumann

  • Ernst im Narrenkostüm?

    Ernst im Narrenkostüm?

    Solange wir Politiker haben, die über sich selbst lachen können, mag die parlamentarisch-demokratische Welt noch einigermaßen in Ordnung sein. Als Otto von Bismarck verkleidet zu gehen, entspricht im Fasching, rheinseits Karneval genannt, jedoch nicht zwingend dem Zweck der närrischen Tage: Hier kündet die Repräsentation von „preußischem Ernst“ oder dem Willen zur Repräsentation der Staatsmacht. In…

  • Eckpunkte der neuen Saison

    Librettist Peter Lund, der schon für die Domstufen-Festspiele Jedermann schrieb, hat 2014 zusammen mit dem Komponisten Thomas Zaufke ein satirisch aufgeladenes Musical geschaffen, das die Halbwahrheit und Täuschung von Fake News und alternativen Fakten in einer besonderen Interpretation des Gattungsbegriffs „Märchen“ vorführt und damit brandaktuell ist: Grimm! wird im Großen Haus erstmals am 1. Februar 2018 um 19.30…

  • Dvořák und Milhaud im Wasserschloss

    Dvořák und Milhaud im Wasserschloss

    Im oberfränkischen Burgenland liegt abseits der Hauptverbindungswege und unweit von Kronach ein prächtiges Renaissanceschloss, von einem breiten Wassergraben umgeben. Eine ehemalige Zugbrücke führt in den 1982 frisch sanierten Innenhof von Schloss Mitwitz, in dem es sich gut speisen und bei der richtigen Wetterlage auch zuhören lässt. Im Hintergrund steht ein Neptunbrunnen aus dem 18. Jahrhundert, inmitten das…

  • Geburtsstunde der norwegischen Romantik

    Mit einer gewissen Verzögerung setzte in Norwegen die Entwicklung der romantischen Musik ein. Eine sonst übliche öffentliche Förderung von Komponisten gab es hier im hohen Norden Europas lange Zeit nicht, da kein eigener Königshof existierte, von dem aus die Entfaltung eines breiteren Musiklebens möglich gewesen wäre; vielmehr hing es wesentlich vom Engagement der Organisten, Kantoren und Stadtmusikanten ab,…

  • Inspiriert zur Sinnvertonung?

    Storms Lyrik, gerade auch das in seiner Direktheit, Härte und Sparsamkeit kaum knapper formulierbare liedhafte Gedicht, inspirierte zu Lebzeiten und einige Jahrzehnte darüber hinaus namhafte Komponisten zu Vertonungen. In erster Reihe ist hier an Johannes Brahms, Max Reger, Alban Berg, Othmar Schoeck und Franz Schreker zu denken, wobei sich die musikalische Rezeption ästhetisch überwiegend zwischen der so…