Schlagwort: São Paulo

  • Ausgewandert

    Was vor wenigen Jahren der portugiesische Komponist Sérgio Azevedo, Jahrgang 1968, der Journalistin Martina Brandorff beim Deutschlandfunk verriet, ist nichts weniger als ein gelungener Versuch, Konstellationen klassischer Instrumentalmusik in unsere Gegenwart zu übertragen: Das „Konzertieren“ eines Solisten mit dem Orchester im wörtlichen Sinn sei eine Form des Dialogs zwischen der „Gesellschaft und dem von ihr ausgeschlossenen…

  • Gründervater in der „Prinzessin des Nordens“

    Da, wo der Fluss eine Wendung macht, wuchs seit etwa 1649, wenn den Quellen zu trauen ist, eine Großstadt auf, die nach der Flusskrümmung mit dem nicht eben flüssig auszusprechenden Namen Pindamonhangaba genannt wurde. Ihr wurde im Laufe der Jahrzehnte auch die Ehrentitulierung „Princesa do Norte“ zuteil, auch wenn dies nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass die…

  • Interaktion der Schallquellen

    Es mag ein Kennzeichen dieser Generation sein, denn nahezu in allen Metropolen der westlichen Welt einschließlich Lateinamerikas suchten Nachwuchskomponist(inn)en in den 1980er Jahren die Möglichkeiten der Vermischung von elektroakustischen Klangerzeugern mit dem Sound traditioneller Instrumente und mit Geräuschen der Außenwelt zu verbinden, um damit neue Schallereignisse hervorzubringen, mit ihnen zu experimentieren und schließlich Kompositionsstile zu…

  • Barockes São Paulo

    Wie im Falle anderer Städte Lateinamerikas war die Kunstmusik der ebenso historisch wie städtebaulich herausragenden Metropole São Paulo hauptsächlich durch die Kirche, ihre Orgel- und Chortraditionen geprägt. Bemerkenswert ist jedoch im Falle der von Portugal ebenso wie von Spanien eroberten Gebiete der Neuen Welt, dass Instrumente aus der Indio-Kultur in die christliche Religionsausübung einbezogen wurden und keineswegs…

  • Tango Na Praia – Magie der Gitarre

    Dauerhafte Inspiration kam von einer Dame aus dem fernen Spanien, nämlich von der Gitarristin Josefa Robledo, die ein Kompositionsstudent des Konservatoriums zu São Paulo in einem Konzert hörte: So schwenkte der junge Attilio Bernardini zwischenzeitlich ganz zur Profession eines Gitarrenlehrers und -virtuosen um. Da er auf beiden Gebieten bald zur gefragten Koryphäe wurde, kam er zum eigentlichen…

  • Anderswo wird auch gefeiert

    Die guten Neujahrswünsche gelten selbstverständlich nicht nur den Leserinnen und Lesern deutscher Musikzeitschriften, sondern ausdrücklich allen, die zufällig hier vorbeisurfen – etwa denen, die noch auf der Suche nach dem passenden New Year’s Event sind. Zunächst wollen wir uns in die Residenzstadt des einstigen Fürstentums Nordbaden aufmachen, das bekanntlich schon früh für seine parlamentarische Debattenkultur…

  • Der Marinetubist im Konzertsaal

    Bitte nicht verwechseln: Eleazar de Carvalho, Schöpfer von zwei bedeutenden Opern sowie zahlreichen Orchesterwerken und Kammermusik ist nicht verwandt oder verschwägert mit einem nachnamensgleichen Lissaboner Musikforscher, der dort das Centro de Estudos de Sociología e Estética Musical leitet. Kurios mag es anmuten, dass ersterer, der in São Paulo 1912 geborene spätere Komponist und Dirigent seine Musikerkarriere als…

  • Zwischen Tür und Angel

    Bei einer empirischen Untersuchung im öffentlichen Personennahverkehr zwischen Güstrow, Waren und Parchim legten die Beobachter bzw. Autoren den Probanden unter anderem auch die Frage vor, ob „alle Ortschaften in“ ihrem „Gemeindegebiet eine Grundversorgung mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs“ besäßen. Ergebnis der Studie war, dass diese „Güter“ ebenso wie hochwertige Arbeitsplätze in der erforschten…

  • Professionelle Grenzüberschreitung

    Luciana Souza, in São Paulo aufgewachsene Tochter der Dichterin Teresa Souza und des komponierenden Gitarristen Walter Santos, begeistert als kreative Sängerin vor allem das Jazzpublikum weltweit: Legendär und mit dem Grammy Award nominiert sind längst die Alben North and South (2003), Duos II (2005) oder The Book of Chet (2012) der Bossa-Nova-Interpretin. Dabei könnte leicht in Vergessenheit geraten,…

  • Keines Schattens Traum: ein unvergessener Saxophonist

    In der heute dank entdeckter atlantischer Ölfelder wirtschaftlich florierenden Großstadt Macaé wurde 1851 der spätere Flötist und Saxophonist Viriato Figueira da Silva geboren. Nach Studien bei Joaquim da Silva Callado am Konservatorium von Rio de Janeiro „tingelte“ er als Flötist durch das Land, bis in den Norden hinauf. Eines seiner Engagements führte ihn mit dem Orchester des…