Schlagwort: Samba
-
Die Königin des Samba
Als (un)gekrönte Königin des Samba in Brasilien gilt die Sängerin Leci Brandão da Silva, die meist ohne ihren aristokratischen zweiten Familien genannt wird. Vergessen wird bei allem Showrummel, etwa anlässlich der Verleihung des offiziellen 25. Preises für brasilianische Musik im Jahr 2014, dass ihre eigene Mutter Pérola Negra den Pagode-Stil kreierte und für seine Verbreitung im ganzen…
-
Rumba & Co. in der Symphonie?
Mögen viele Standardtänze aus dem 20. Jahrhundert tief in die Geschichte afrikanischer und indianischer Stammesriten hinabreichen, so sind sie in ihrer heutigen Form doch jünger als manche(r) annehmen möchte. Der schwarz-kubanische Rumba beispielsweise kam erst etwa 1914 in New York auf, seine Varianten Mambo und Cha-Cha-Cha erst etliche Jahre später. Kuba war letztlich auch die Wiege des Salsa, lange, nachdem Ende…
-
Auf Augenhöhe mit Europas Musen
Der gesamte portugiesische Hof zog sich im Zuge des napoleonischen Eroberungszugs durch ganz Europa 1808 nach Rio de Janeiro zurück, sorgte damit aber für einen deutlichen Entwicklungsschub in Sachen Künste. Dass das brasilianische Regierungsintermezzo bereits 14 Jahre später sein Ende fand, bedeutete für die klassische Musik-„Szene“ erst einmal einen herben Rückschlag. Die nicht geringe Zahl…
-
Bossa Nova auf der Erfolgsspur
Mit großer Verspätung, nämlich erst in den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entwickelte sich in Brasilien so etwas wie ein musikalischer Nationalstil, der allerdings durch den Romantizismus als Gegenbewegung zum Klassizismus des portugiesischen „Mutterlands“ schon vorbereitet worden war. Durch die sehr dynamische und vielfältige Volkskultur, ebenso geprägt von afrobrasilianischen und indianischen Traditionen, konnten Vertreter der…
-
Chiquinha Gonzaga
Als Begründer des Choro, einem eher von Melancholie geprägten und überwiegend instrumentalen Genre gilt der Flötenvirtuose Joaquim Calado, der zur Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer eigenen Gruppe auftrat, in der neben der Querflöte zunächst zwei Gitarren und ein Cavaquinho, einer Art von kleinen Gitarre, der Vorform der hawaiianischen Ukulele, Verwendung fanden. Das Besondere: Alle Musiker durften frei über ein gegebenes…