Schlagwort: Rossini

  • Alice im Ballettformat

    Noch in der aktuellen Saison des Teatro San Carlo in Neapel wird die Premiere eines denkwürdigen, da mehr als 35mal (!) vertonten Barocklibrettos mitzuerleben sein. Anders als Händels oder Hasses Version von Pietro Metastasios Siroe, Re di Persia (1726) wird freilich die erste musikdramatische Umsetzung des orientalischen frühmittelalterlichen Stoffs um den Perserkönig Cosrau II. und seinen…

  • Christmas in Sydney – naturgemäß ohne Schnee

    Mit einem massierten Aufgebot an Sängern, Orchestermusikern und der Royal Australian Navy Band unter Leitung von Leut David Coit erwartet die Stadthalle Sydney dieses Jahr seine festlich gestimmten Gäste zum Heiligen Abend. Dabei kommt neben der Sopranistin Jenny Bell auch die Harfenistin Karen Hickmott zum Einsatz, den glanzvollen Hintergrund bilden vier lokale Chöre einschließlich der Sänger des Orange-Konservatoriums…

  • Der zweite Paganini

    Paganini war der Fixstern seiner frühen Laufbahn, aber nicht nur das: Nach einigen Jahren als Konzertmeister, anschließend als Kapellmeister am Lemberger Theater ging Karol Józef Lipiński nach Italien, nur zu dem Zweck, den bekanntesten europäischen Geiger seiner Zeit selbst zu hören – und freundete sich mit diesem in Mailand an, woraus gemeinsame Konzerte hervorgingen. Dabei kann Lipiński selbst als…

  • Blechbläserfanfaren neben dem Kutschwagen

    Auch zum 15. Bestehen des pompös und mit zahlreichen Etiketten und Orden bespickten Barockfests in Gotha sprach das Bürgertum nebst Stadthonoratioren und sogar Hamburger Kaufleuten als Gästen aristokratisch gewandet bei Herzog Friedrich III. vor. Am Samstag entfaltete sich wieder ein in allen Spektralfarben schillernder Blumenstrauß (mit abschließendem Feuerwerk) vor dem edlen Publikum. Nachdem am Samstag,…

  • Am Fuß des Ätna

    Einer der legendenumwobenen Meister des frühen Belcanto wurde zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts in der seinerzeit florierenden Hafenstadt Catania geboren: Vincenzo Bellini (1801 – 1835). Sein allzu kurzes Leben steht im Widerspruch zum Ruhm, der ihn bereits zu seinen Lebzeiten erreichte. Denn mit seiner dritten Oper Il pirata, die in Mailand 1827 veröffentlicht wurde, katapultierte er…

  • International erfolgreich auch ohne feste Leitung: Das OAE

    Nach dem legendären English Concert, das von 1972 bis 2007 von dem Cembalisten und Organisten Trevor Pinnock geleitet wurde, musiziert als zweites Londoner Orchester  mit Originalinstrumenten die 1986 gegründete Formation Orchestra of the Age of Enlightenment. Der Name ist Programm und die Diskographie des Orchester umfasst bereits mehr als fünfzig Aufnahmen von der Musik Henry Purcells über…

  • Vor Chopin europaweit populär: Marianne Wołowskas Kompositionen

    21 Jahre früher als Frédéric Chopin erblickte Marianne Agata Wołowska (1789 – 1831) in Warschau das Licht der Welt, studierte bei Józef Elsner und gastierte mit 32 Jahren als Pianistin in zahlreichen europäischen Metropolen, die Auftritte coram publico machten sie weltweit berühmt. Ihre 120 selbstgeschaffenen Klavierstücke, besonders das so genannte Album, in das sich Prominente wie Beethoven, Rossini, Liszt oder…