Schlagwort: Rio de Janeiro
-
Ausgewandert
Was vor wenigen Jahren der portugiesische Komponist Sérgio Azevedo, Jahrgang 1968, der Journalistin Martina Brandorff beim Deutschlandfunk verriet, ist nichts weniger als ein gelungener Versuch, Konstellationen klassischer Instrumentalmusik in unsere Gegenwart zu übertragen: Das „Konzertieren“ eines Solisten mit dem Orchester im wörtlichen Sinn sei eine Form des Dialogs zwischen der „Gesellschaft und dem von ihr ausgeschlossenen…
-
In diplomatischen Diensten
Er setzte seine eigenen zahllosen Klavierstücke ab und zu gerne für Orchester, mied aber weitgehend den Gradus ad Parnassum der Symphonie, beschränkte sich bei größer angelegten Partituren auf barocke Formen wie Präludium und Fuge sowie die Suite und schrieb nach einer Sinfonietta 1910 lediglich eine einzige Symphonia …
-
Rhythmische Noblesse
Malazarte hieß seine einzige Oper, daneben schrieb er für das Musiktheater die Ballette Imbapara und Amaya. Sein Werk ist vergleichsweise von mittlerem Umfang, die Themen waren aber sehr ausgesucht und zeugen von einer gewissen, aus europäischer Perspektive indigen-exotischen Vornehmheit. Lorenzo Fernândez (1897 – 1948) blieb als Komponist der Moderne doch ganz der Rhythmik und Bildhaftigkeit…
-
Ausrufung der Republik
Im Gedächtnis der meisten Brasilianer ist Francisco Braga verankert, weil er mit seinem Hymnus auf die Fahne als erster den offiziellen musikalischen Beitrag zur 1889 ausgerufenen Republik geliefert hatte. Erst durch das zu diesem Zeitpunkt erlassene Dekret wurde er allerdings zur wirklichen Staatshymne; im Jahr darauf legte er sie anlässlich eines Wettbewerbs, der zu nämlichem Zweck ausgeschrieben war,…
-
Die schier endlose Diskographie einer Radiolegende
Mit bereits dreizehn Jahren studierte sie das Fach Klavier bei Zaíra Braga und perfektionierte ihr Spiel mit Gabriel de Almeida und Paulino Chaves. In der Zeit ihrer Ausbildung begegnete sie auch einer Koryphäe des brasilianischen Musiklebens, nämlich Chiquinha Gonzaga, bei der sie einige Stunden nahm. Die Rede ist von der aus Rio de Janeiro stammenden Konzertpianistin Carolina…
-
Intrigenopfer trotz Protektion
Als Kind unversklavter Mulatten in Rio de Janeiro zeigte José Maurício Nunes García (1767 – 1830) großes Talent zur Musik. Es gelang ihm später dieses voll zu entfalten, da er als Priester im Hauptberuf Zugang sowohl zur (öffentlichen) Ausübung am Instrument als auch zur Komposition hatte. Obwohl er heute als Vater der brasilianischen Kunstmusik in seinem…
-
Vom Hörsaal in die Konzerthalle
Zog es auf dem sechsten Kontinent kontinuierlich Musikschaffende und andere Künstler in die kulturell pulsierenden Metropolen der südlichen Landesteile? Bei João Baptista Siqueira scheint dies jedenfalls voll und ganz zuzutreffen.
-
Gut bei Stimme: eine romantische Dichterin
Selbst in umfänglichen Enzyklopädien wird man kaum fündig, wenn man nach einem Eintrag der für Brasilien wichtigen, 1873 in Rio de Janeiro geborenen Liedrepräsentantin Celeste Jaguaribe de Matos Faria sucht. Mütterlicherseits stammte sie aus einer Grafenfamilie ab. Die Sängerin, Dichterin und Komponistin legte sich, wohl wenn sie in Konzerten auftrat, das Pseudonym Stella Bomilcar zu, offensichtlich aber auch, weil…
-
Europa durch-Flügel-nd
Seit sie einen Sonderpreis von der Van Cliburn International Piano Competition davontrug, tourt die an den Reisekoffer gewöhnte Pianistin Eliane Rodrigues vor allem kreuz und quer durch Europa. In ihrer Heimat Brasilien hatte die in Rio de Janeiro geborene Musikerin bereits als Sechsjährige mit dem Orquestra Sinfônica Brasileira debütiert. Mit der Haupttrophäe des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs in Belgien…