Schlagwort: Richard Strauss
-
Das hüpfende Wesen
Dem Kapellmeister von Ludwig XIV., Lully nämlich, ist es zu verdanken, dass die Gavotte Eingang in den instrumentalen Suitenzyklus fand. In der Oper sicherte sich der meist lebhafte Tanz im 2/2-Takt höfisch zur Schau getragen selbstverständlicher seinen Platz, wofür seine Verwendung in Rameaus Castor et Pollux und Les Indes Galantes ebenso stehen wie durch Gluck in Orfeo…
-
Projekte
In Greifswald wird derzeit emsig an einer Katalogisierung und Auswertung von Gelegenheitsmusik aus dem gesamten Ostseeraum gearbeitet, wobei der gewählte Zeitraum vom 16. bis 18. Jahrhundert wegen der verstreuten, teils schwer zugänglichen Materialien an sich schon eine Herausforderung darstellt. Ohne Zweifel sind etliche Aha-Erlebnisse zu erwarten, wenn man sich die thematische Breite einer solchen Erfassung vorstellt: Vom…
-
Molières Musen
Als Schöpfer der Gattung Comédie-ballet schrieb sich der Dichter und Schauspieler Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (1622 – 1673) auch in die Musikgeschichte ein. Damit trug er bekanntlich in der – nicht immer ganz einfachen – Kooperation mit Jean-Baptiste Lully zu den Theateraufführungen für die Hoffeste des „Sonnenkönigs“ nicht unwesentlich bei. Das Zerwürfnis mit dem Hofkapellmeister im…
-
Opern-, Musical- und Konzertstart am Theater Erfurt
Beinahe gleichzeitig mit dem Antritt der neuen Generalmusikdirektorin am Erfurter Theater feiert auch die weithin bekannte Sängerin Ilia Papandreou ihr Rollendebüt in Puccinis Madama Butterfly. Joana Mallwitz, die vom Heidelberger Theater kommt, hatte die Oper bereits mehrere Male mit Erfolg an der Königlich Dänischen Oper in Kopenhagen gegeben. Neben der griechischen Sopranistin singen und spielen Richard Carlucci…
-
Grzegorz Fitelbergs symphonisches Werk
Das Oeuvre des 1879 im livländischen Dünaburg geborenen polnischen Komponisten ist ein vergleichsweise schmales Portefeuille, doch war der ausgesprochene Spätromantiker im Sinne Richard Strauss‘ und Anhänger des Jungen Polen in erster Linie Dirigent; seine Erfolge führten ihn in Warschau vom Konzert- zum Kapellmeister, bevor er 1912 an der Wiener Hofoper dirigierte und von 1914 an sieben Jahre…
-
An Silvester ins Konzert – sonst knallt’s!
Wenn der 2014-Countdown läuft, erwartet Theatergänger der Abendvorstellungen, aber auch alle, die nur zum Grooven und Tanzen gekommen sind, im Schauspielhaus Bochum am Dienstag ab 23 Uhr die Große Silvesterparty mit Live-Musik und DJs. Traditionsgemäß neigt sich das Jahr in Österreichs Hauptstadt mit dem Silvesterkonzert der Wiener Philharmoniker unter Daniel Barenboim im Großen Saal ab 19.30 Uhr seinem Ende…