Schlagwort: Richard Strauss

  • Kurzfristig geht es auch

    Kurzfristig geht es auch

    Wer zum Anlass von Christi Himmelfahrt am 9.5.2024 den Feiertag noch mit einem Konzertbesuch abschließen möchte, hat in München heute eine Auswahl an Möglichkeiten vor sich, hier seien nur zwei angeführt. Im Steinwayhaus im Stadtteil Laim (Landsbergerstr. 336) präsentieren sich heute um 19 Uhr die begabten Nachwuchskünstler der Gourari-Akademie in den Sparten Klavier zu zwei…

  • Nicht nur „1“ musikalischer Spaß

    Nicht nur „1“ musikalischer Spaß

    Nicht jeder mag auf die Idee kommen, ehemalige Kolleginnen und Kollegen eines weithin populären Symphonieorchesters zu einer Sondermatinee zu rekrutieren: Christoph Well aber konnte dies in seinem gegenwärtig zweiten Berufsleben, wenn man so will, nicht zuletzt dank seiner kreativen Energie, Vielseitigkeit und seines flüssigen Humors. So stand kurz vor Faschingsende an einem Sonntag für Spätaufsteher,…

  • Forte ausgespielt

    Forte ausgespielt

    Er tritt regelmäßig mit Orchestern seines Heimatlandes Chile auf, der rührig-bewegliche Dirigent und einstige Soloflötist des Sinfonieorchesters von Santiago Julio Doggenweiler Fernández. Seit er 2006 das Odeon Jungendsinfonieorchester übernahm, hat es sich zu einem der besten in seiner Kategorie – nämlich der 15- bis 25jährigen Nachwuchsmusiker – gemausert. Nicht nur in München und Umgebung gastierte…

  • Große Hommage an die Alpennordkante

    Zweier Komponisten der nördlichen Grenzregion der ehemaligen Habsburger mit der Wittelsbacher Monarchie wurde an den letzten beiden Abenden gedacht, Salzburgs und Münchens mit dem bayerischen Anteil der Alpen. Von Provinzialität kann in beiden Fällen nicht die Rede sein: Denn sowohl W.A. Mozart als auch Richard Strauss bewegten sich trotz weniger Gemeinsamkeiten zu Lebzeiten in einem weitgespannten europäischen…

  • Einläuten des Frühjahrs

    Eine traditionsreiche Institution nahe der Förde ist – auch wenn es um klassische Konzertprogramme geht – das Deutsche Haus. Am 26. April um 19.30 Uhr öffnen die Türen des Konzertsaals dort für Orffs Carmina burana. Die durch mittelalterliche Originalversatzstücke angereicherte chordominierte Komposition hat, worauf das Schleswig-Holsteinische Landestheater zu Recht hinweist, seit längerem den Kultstatus eines Popevents…

  • Jünger noch als Englischhorn und Saxophon …

    … im Symphonieorchester ist die Celesta, die hier den Platz des fehlenden „Weichspülers“ einnimmt. Ihr Vorteil: Das seinem Äußeren nach einem Harmonium ähnelnde Instrument erzeugt zwar den sanften, nachhallenden weichen Ton, ist aber dennoch laut genug, um mit Blechbläsern und schrummelnden Kontrabässen hörbar mitzuhalten. Diese Doppelnatur erweist sich auch in seiner mechanischen Anlage: Aus der…

  • Rare Kunst in amerikanischen Kasernen?

    Abgesehen von einem namhaften Star, der zwischen 1950 und 1954 auf einer Militärbasis in Deutschland stationiert war und dort erste Erfolge als Musiker feierte (nämlich Elvis Presley), ist von Komponisten unter den US-Soldaten wenigstens hierzulande nicht eben viel bekannt geworden. Zum Kaiserslauterner NATO-Fest am 11. Juni 2011 trat der Trompeter Andrew Held als Mitglied des USAFE-Ensembles in Erscheinung,…

  • Was auf keiner Speisekarte steht

    Auf ein Wort zum Thema Gastronomie oder Kultur bei knappen Kassen in Privathaushalten: In bestimmten Schwellenländern verzichtet man lieber auf das eine oder andere Mittagessen, um sich ein Eintrittsticket ins Stadion leisten zu können. Wie wäre es, wenn ähnliches auch einmal von einem Konzert gesagt werden könnte? Handelt es sich um eine Benefizveranstaltung im prosperierenden D-Land, ist der eine…

  • Leonidas Kavakos‘ Kreuzfahrten

    Einen Volltreffer landete der 1967 in Athen geborene Geiger, Dirigent und Paganini-Preisträger Leonidas Kavakos erst kürzlich zusammen mit der Pianistin Yuja Wang, indem er für das Label Decca die Violinsonaten von Johannes Brahms einspielte. Eine von mehreren Violinen, die Kavakos derzeit spielt, kam hier zum Einsatz – sei es die Abergavenny-Stradivari aus dem Jahr 1724 oder…

  • Markante Anfänge

    Geht man von den Signalwirkungen der skandinavischen Luren oder der Hörner, die zur Jagd blasen, aus, so liegt es nahe, dass sie als Muster für Satzeinleitungen in der Kunstmusik gedient haben könnten. Vollends bestätigt sich dieser Eindruck des Fanfarenmotivs am Anfang gerade eines größeren Werks, wenn wir an den Beginn von populären „Dauerbrennern“ wie Monteverdis L’Orfeo, Janáčeks…