Schlagwort: Queensland Symphony Orchestra

  • Brisbane: Traum von Architektur und Musik

    Zwar verfügt Queensland’s Metropole Brisbane nicht über eine Vielzahl von „Tempeln“ klassischer Musik, stattdessen über umso mehr Orchester, Chöre und Komponierende. Besonders das Ballett und die Oper genießen einen australienweiten Ruf, auch das Queensland Symphony Orchestra und wie auch in anderen Städten des fünften Kontinents kommt eine stattliche Zahl von professionellen Chören hinzu, von denen…

  • „Naturton“ trifft Orchesterklang

    Die frühe öffentliche Karriere des klassischen Virtuosen William Barton begann nach seinem 12. Geburtstag, als er erstmals mit Tanzgruppen von Aborigines in Sydney auftrat. Die Mitwirkung im Hintergrund reichte ihm nach den Erfahrungen einer Amerika-Tournee nicht mehr und er entschied sich für seine ungewöhnliche Solistenlaufbahn. Nach seinem Studium verschiedener Musikstile trat der ebenso mutige wie begnadete Musiker erstmals…

  • Gel(i)ebtes Saxophon

    Mit Vertigo, einem Duett für Klarinette und Saxophon, später umgeschrieben für zwei Saxophone, startete eine lange Reihe vielversprechender, vor allem kammermusikalischer Kompositionen: Damit trug die in Sydney beheimatete Saxophonistin Katia Beaugeais erst 2005 in gedruckter und veröffentlichter Form zur zeitgemäßen Literatur für „ihr“ Instrument bei. Doch von primärer Bedeutung für die Verbreitung ihrer Stücke war nicht…

  • Arbeit am Laptop – einmal anders

    Zumindest im Live-Kontext dürfte diese Konstellation nicht häufig sein: das Zusammentreffen von Laptop und Symphonieorchester. Gordon Hamilton lieferte für diese Besetzung eine kurzweilige Reihung von 482 Variationen auf ein sehr kurzes Thema, nämlich einem Ausschnitt aus einem Beatles-Song. „Sehr kurz“ ist hier wörtlich zu nehmen und bezieht sich auf drei ganze Töne, die vom Orchester…

  • Calliope Dreaming – eine Haydn-Hommage

    Neben der einst wirklich lebendigen zehnten Muse Sappho kannte das antike Griechenland noch neun weitere, die den Helikon besiedelten, eine davon Kalliope. Sie war zuständig für die Wissenschaft, vor allem aber für epische Dichtungen. Auf Bildwerken erkennt man sie daher meist an Buchrolle oder Tafel und Schreibwerkzeug. Sie kann damit auch als Inspirationsquelle für Joseph…