Schlagwort: Posaune
-
War die Bucina ein Vorläufer der Posaune?
Ist es naheliegend, einen Zusammenhang zwischen einer militärischen Signaltrompete, die die Römer seit der Antike gebrauchten, und einem Blasinstrument von Hirten über die Art des Signals herzustellen, wie dies der namhafte klassische Philologe Günther Wille tat? Das Auftauchen der Bezeichnung buccina oder buccinum in verschiedenen Quellen, etwa in einer späten Aussage von Isidor von Sevilla…
-
Wurde der Zink zum Horn?
Die schwierige Intonation des Zink, der seiner Gestalt nach einem Signalhorn nicht ganz unähnlich sieht, sorgte wohl dafür, dass er aus Orchestern und kleineren Formationen nach der Barockzeit weitgehend verbannt blieb. Den im 16. wie 17. Jahrhundert hochbeliebten Tenorzink oder Corno torto löste tatsächlich nach 1700 das Waldhorn ab. Dabei hatte der Zink in der Blütezeit seiner Verwendung, unter anderem…
-
Terpsichores Traum verwirklicht
Ziemlich genau zehn Jahre ist es nun her, dass sich Augusta Read Thomas entschloss, nur noch zu komponieren. Sicher kommt es selbst bei beweglichen Karrieren wie in den USA nicht häufig vor, dass eine prominente Hochschullehrerin ihre Professur aufgibt, um sich ganz der Kunst zu widmen. Thomas verließ also die Northwestern University in Evanston und…
-
Flaschenpost von den Antillen
Die Inselgruppe der niederländischen Antillen umfasst Curaçao, Aruba, Sint Eustatius, Sint Maarten und Bonaire. Einflüsse aus dem näheren und weiteren Umfeld, nämlich des Zouk von den französischen Antillen, des Merengue von der Dominikanischen Republik und des Soca von Trinidad liegen in den Musikstilen hier offen zutage. Schließlich kann die Gesamtheit der insularen Karibik – bedingt durch…
-
Schwungvolle Tanzmusik aus Suriname
Unbestritten bleibt das wichtigste Musikerbe des Südkaribikstaats Suriname der Kaseko, ein schwungvoller Tanz, der vermutlich auf die französische Wendung casser le corps zurückzuführen ist. Es handelt sich dabei um eine Mixtur aus mehreren Tanztraditionen Europas, Afrikas und Amerikas, die schon während der Zeit der Sklaverei gepflegt wurden. Sein Kennzeichen ist daher eine besondere rhythmische Komplexität. Besondere…
-
Pommer, Zink und Krummhorn
Viele Instrumente, die außer Gebrauch und in Vergessenheit gerieten, konnten dank der Alte-Musik-Bewegung wieder aus ihrer musealen Existenz in ein helleres Licht gerückt werden. Was aber nicht darüber hinwegtäuscht, dass sie – in verfremdeter Form – meist nur noch Organisten als Registerklangfarben gegenwärtig sind. Bemerkenswerter Kenner von raren historischen Instrumenten ist der Musikwissenschaftler Jürgen Eppelsheim,…