Schlagwort: Philip Glass

  • … zum Jahreswechsel

    In der Kurve darf man beschleunigen: Noch haben wir Tempo 20(20), doch auf halber Strecke zwischen Graz und dem ungarischen Ödenburg liegt die Gemeinde Hartberg, die zum Anlass der heutigen Silvesterfeier eines der zur Zeit raren Live-Konzerte anbietet.

  • Thanksgiving over – Halloween in advance

    Was sich demnächst auf der anderen Seite des Atlantiks abspielt, lässt sich ahnen: Manche Events mögen eher zum von den Medien seit Jahr(zehnt)en zum Horrorabend getunten Halloween-Fest am 31. Oktober passen. Einmal bestätigt dies der US-Bundesstaat Oregon heute durch Philip Glass‘ akute Nachvertonung des Dracula-Filmklassikers mit Bela Lugosi aus dem Jahr 1931. In Portlands Arlene Schnitzer Concert Hall sitzen…

  • (Nahezu) erstmals auf Tonträger

    Während das Gros aller Vertreter des Musikmarkts gespannt auf Benny Anderssons Solo-Klavier-Produktion Piano bei der Deutschen Grammophon im Doppelpack wartet (an Luthers diesjährigem Geburtstag ist es soweit), so tun sie dies nicht ganz zu unrecht: Man höre sich etwa einen Titel wie Målarskolan an, der selbst Puristen in Sachen Kunstmusik in einer solchen Interpretation überzeugen könnte…

  • Über den Tellerrand gehört

    Die Mischung macht es: Statt Beethoven in Bonn, Brahms in Hamburg und Bach in Bückeburg einseitig überzustrapazieren, sollte der Blick in die Welt (der Musikereignisse) geweitet bleiben. Im Restaurantambiente der Location Verdi – Italian Kitchen in Londons Royal Albert Hall kann man am 7. Oktober zwei Stunden vor der eigentlichen Tea Time als Event der Reihe Live Opera den Tenor Ben…

  • Wohin geht die Tonkonserve?

    Hören eigentlich hierzulande, europa- oder weltweit mehr Menschen online-gestreamte Klassik mit deutlicher Tendenz zur audiovisuellen Konzertwiedergabe, offline MP3 oder die physisch greifbare CD, wenn nicht sogar die noch konventionellere Vinylversion? Bei edierten Neuaufnahmen bleibt überwiegend nur die Wahl zwischen CD und MP3-Format. Dabei bleibt die .wav-Datei, wie sie von der CD repräsentiert wird, wenigstens bislang im privaten Bereich (gegenüber audioindustrieller Weiterentwicklung) der unangefochtene Sieger,…

  • Alle Hörer im Fokus – mittels 180°-Drehung

    Beinahe bekannter als das große Symphonieorchester des Bundesstaats Ohio ist sein nächtliches Pendant: Das Cincinnati Pops Orchestra wurde 1977 gegründet und sah seither zahlreiche international bekannte Gäste: neben Ella Fitzgerald auch Frederica von Stade und Dave Brubeck. Es dürfte sich um eine der wenigen großen Formationen handeln, die infolge von bislang mehr als hundert in…

  • Hinter ACME …

    … verbirgt sich zum einen das griechische Wort für den „entscheidenden Augenblick“, zum anderen der danach (selbst)bewusst gewählte Name einer experimentell orientierten Gruppe von performanzorientierten Komponisten aus Adelaide. Dieser absichtsvoll unakademisch auftretenden Vereinigung gehörte zwischen 1993 und 1995 auch die 1974 geborene Melita White an, die aus ihrem Mitwirken wesentliche Impulse für ihr eigenes, deutlich experimentelles…

  • Eine eher beiläufige Verwandtschaft: Zwei Violinkonzerte von Philip Glass

    Genau genommen wurde er in Europa populär durch seine Filmmusik zur Trilogie von Godfrey Reggio, die sich über 26 Jahre hinzog, angefangen bei Koyaanisquatsi bis zu Naquyqatsi (2002), die sozusagen die New Age Bewegung begründeten: Philip Glass, Jahrgang 1937, aus Marylands größter Stadt Baltimore studierte in New York und Paris Klavier und Komposition, nachdem er bereits…