Schlagwort: Per Nørgård
-
Innovation der Avantgarde: gedacht, getan
Maßgeblich verantwortlich für eine nicht nur kleine Revolution in der Musik waren am Mannheimer Hof des frühen 18. Jahrhunderts jene Musiker und Komponisten böhmisch-mährischer Herkunft, allen voran sicherlich Carl Stamitz – man denke beispielsweise an die „Rakete“ (welche noch Rossini gerne starten ließ). In den letzten Jahren des Säkulums der Aufklärung versuchte sich Beethoven an der Dekonstruktion der…
-
Bestrickend anders
Um eine etymologische Finte zu bemühen: Hans Christian Andersens Bücher waren anders, sonst hätten sie nicht so nachhaltige Aufmerksamkeit gefunden. Ähnliches mag von seinen komponierenden Landsleuten in der Gegenwart gelten. Denn der skandinavischen, speziell aber der dänischen Musik eignet wenigstens seit Beginn des 18. Jahrhunderts neben ihrer Bindung an die nördliche(re) Natur eine besondere noble Innigkeit,…
-
Figurationen des Fremden
Man braucht gar nicht von der Faszination des Exotischen in der Begegnung mit ganz anderen Kulturen, wie sie in einem eher plakativen Sinn The Indian Queen und die Ballettoper Les Indes Galantes vorführen, auszugehen. Bereits in der Substanz der melodischen Sequenz, etwa in der Aufeinanderfolge mehrerer Halbtonschritte in eine Richtung, liegt eine „Verfremdung“ vor. Ebenso gilt dies natürlich…
-
Von Perlen und einem Traum im Grünen
Zunächst bildet Ursula Andkjær Olsens Interpretation des Volkslieds The Green Groves den lyrischen Ausgangspunkt für Peter Bruuns Version in rein instrumentaler Musik. Doch ging es dem studierten Philosophen und Kompositionsschüler von Per Nørgård aus Aarhus laut Trine Boje Mortensen nicht um eine Vertonung des Gedichts in der Folge seiner Verse, sondern darum, den Eindruck von der dramatischen märchenhaften Begebenheit und…
-
Stilwandel und eigenständige Entwürfe
Dass Per Nørgårds Denken als Komponist anfänglich überwiegend von mathematischen Vorstellungen bestimmt war, verhinderte nicht, dass er bald Antworten auf zeitgenössische Stildominanzen fand, die aber ebenso eigenständig ausfielen wie seine Konzeptionen rund um die so benannte Unendlichkeitsreihe. Mit ihr verband er Spektralharmonik und auf dem Goldenen Schnitt beruhende Rhythmen zu einem System. Jede Stauchung und Streckung der…