Schlagwort: Pentatonik

  • Carryin‘ On: Asiens Begegnungen mit dem fünften Erdteil

    Zuletzt trat die in Sydney lebende teils chinesischstämmige Pianistin Caroline Szeto mit drei kammermusikalischen Kompositionen hervor, die durch ihre Besetzung aufmerksam machen: Das nur für eine Dauer von fünf Minuten vorgesehene Stück Carryin‘ on verlangt eine elfstimmige Besetzung aus den im Orchester charakteristischen Holz- und Blechblasinstrumenten. Es wurde von der Caringbah High School im Rahmen eines Wettbewerbs für…

  • Naturklangstudien, Enharmonik, Bitonalität

    Hinter etlichen KomponistInnen ihrer Zeit stand Phyllis Campbell wohl nur deshalb zurück, weil sie wegen ihrer theosophischen Anhängerschaft vom Publikum und der Presse „außerhalb“ nicht so recht wahrgenommen wurde. Die Verwendung des von Skrjabin eingeführten „mystischen“ Akkords im Zusammenhang mit der kosmischen Idee und Ästhetik ihres Zirkels und die Neigung zu einer nicht von Quintverwandtschaften abhängigen Mischung…

  • Eine Insel – zwei fast (?) unabhängige Kulturen

    Von Gesängen begleitete Tanzaufführungen der Ureinwohner Australiens sind die Corroboree, die ausschließlich der sozialen Organisation dienen und religiösen Sinn tragen. Kwa – der Tanz der Krähen, Mityan – Moon oder Kimba – Buschfeuer werden dabei gerne vom Didjeridu begleitet. Die Ritualmusik der Männer unterscheidet sich durch ihre rhythmisch höhere Komplexität von derjenigen der Frauen, die weniger…

  • Jíbaro- und Bomba-Praxis auf Puerto Rico

    Ausgehend von der anerkannten These, dass Spanien einen wesentlich umfassenderen und tiefgreifenderen Beitrag zur musikalischen Entwicklung Kubas und Puerto Ricos leistete als dies Großbritannien in seinen Kolonien tat, lässt sich der Jíbaro mit seinen Tanz- und Liedvarianten als weit verbreitete Gattung beschreiben. Er geht geographisch zurück auf die unter dem Einfluss der spanischen Kolonisten stehenden Bergregionen…