Schlagwort: Parodie

  • Nach drei Jahren wieder da

    Nach drei Jahren wieder da

    Endlich wieder im Konzertleben angekommen: Der im Leiten von Ensembles Alter Musik versierte Gitarrist, Lautenist und Hochschuldozent Christoph Eglhuber setzte als Dirigent zum Tag der deutschen Einheit mit Beethovens 3. Symphonie Akzente und zuvor mit der Ouvertüre zu einer populären Oper Mozarts sowie einem Arrangement von einem Konzert Mozarts für zwei Klaviere und Orchester (KV 365)…

  • Travestie unähnlich Parodie

    Die seit der Antike gängige Weigerung von Autoren und Dramaturgen, dem weiblichen Geschlecht Rollen auf der Bühne zuzugestehen, reicht über das Mittelalter hinaus bis weit in die frühe Neuzeit hinein. Männer als Frauen, das war üblich, aber Frauen als Männer? Beiderseitige Travestien sind nicht zuletzt dem im 16. Jahrhundert aufblühenden englischen Theaterwesen zu verdanken, das allerdings…

  • Imitate in der Musik vom Zitat bis zur frechen Parodie

    Bekanntlich sind die Übergänge zwischen Zitaten und Allusionen oder Anspielungen in der Musik(nachahmungs)geschichte fließend. Will man die allerdings sehr deutlichen Zitationen von volksmusikalischem Liedgut in Mahlers 1. Sinfonie D-Dur nun dem allgemeinen Einfluss bestimmter Melodien oder deren Symbolhaftigkeit auf sein Werk zuschreiben oder als ausschließlich bewusst eingesetztes Erinnerungsmotiv mit dem bloßen Ziel der augenzwinkernden Ironisierung verstehen? Im…