Schlagwort: Palestrina

  • „Schiefrunde“ Perlen jenseits der Oder

    Zwischen der hochartifiziellen Warschauer Hofmusik zu Zeiten von Fürst Władysław IV. um 1635 und der frühklassischen Instrumentalmusik in Polen ab etwa 1760 liegen nicht nur Zeiten, sondern auch Welten. Bedingt durch die enge Bindung der Kirchenmusik an das Königshaus in der Barockzeit und durch die verheerenden Teilungen des Landes als Spielball inmitten der Mächte Preussen,…

  • Politik der Musik – Musik der Politik

    Angesichts der Überflutung durch Tagesnachrichten aus allen Kanälen scheint die Thematisierung des Verhältnisses von Politik und Musik aktuell eher an den Rand gedrängt, auch wenn in den vergangenen fünf Jahren dazu bedeutende Studien wie Musik – Macht – Staat von Sabine Mecking und Yvonne Wasserloos auf den Markt kamen. Bei der Frage, wie sich Politik in Musik…

  • Kann Musik überhaupt ihr letztes Geheimnis verraten?

    Da die Musik als abstrakteste aller Künste gilt, scheint der Versuch, die sie vertretenden Musen Euterpe und Erato erhaschen zu wollen, von vorneherein aussichtslos. Natürlich hat dies auch mit ihrer Flüchtigkeit in der Zeit zu tun – ein Kriterium, das allerdings auch auf andere „Kunstfertigkeiten“ wie Sprechen, Schauspiel und den Film zutrifft. In der Ethoslehre von Perikles‘…