Schlagwort: Paartanz

  • Würde und Ausgelassenheit

    An der Schwelle zur Barockzeit bezeichnete man nicht nur einen speziellen, sondern nahezu alle Tänze, bei denen nicht gehüpft und gesprungen werden musste, als „niedere Tänze“, basses danses; demnach hat der Begriff nichts mit einer etwaigen Herkunft von Schichten unterhalb des Hofes zu tun – das Gegenteil ist vielmehr der Fall. Obgleich der ursprünglich so…

  • Das hüpfende Wesen

    Dem Kapellmeister von Ludwig XIV., Lully nämlich, ist es zu verdanken, dass die Gavotte Eingang in den instrumentalen Suitenzyklus fand. In der Oper sicherte sich der meist lebhafte Tanz im 2/2-Takt höfisch zur Schau getragen selbstverständlicher seinen Platz, wofür seine Verwendung in Rameaus Castor et Pollux und Les Indes Galantes ebenso stehen wie durch Gluck in Orfeo…

  • Vom Scherzo verdrängt: das Menuett

    Die Behauptung, dass Menuette erstmals am Hof Ludwig XIV. nach Lullys Musik getanzt wurden, scheint zweifelhaft, denn Tänze mit „kleinen Schritten“ im Dreivierteltakt, um die Bedeutung vorab zu klären, gab es auch schon früher – in Frankreich namentlich bekannt durch den Volkstanz Branle aus der Provinz Poitou. In Deutschland zumal wurde der Paartanz, der sich nicht nur am Hof…