Schlagwort: Ouvertüre

  • „Nebenprodukte“ eines Schaffens – heute in den Konzertkalendern

    Es ist vor allem einem zu verdanken, dass die bislang nur am Rande wahrgenommenen Instrumentalwerke eines der angesehensten Komponisten des Spätbarock, J.A. Hasse, wieder ans Tageslicht und ins Konzertleben gelangten: dem langjährigen Leiter des Ensembles Antiqua Musica Köln, Reinhard Goebel, der in Konzerten dem Publikum immer wieder Kammermusik des großen Meisters der italienischsprachigen Oper nahebrachte…

  • Fauchois‘ Masken

    Wenn diese Komposition auch erst in zwei Jahren ihren 100. Geburtstag vollendet, ist im Vorfeld jetzt schon eine Neuedition auf den Notenmarkt gekommen: Robin Tait legte jetzt eine annotierte wissenschaftlich-kritische Neuausgabe der Orchestersuite Masques et Bergamasques vor, wobei der „Urtext“ des heiter-entspannten op. 112 auf der französischen Gesamtausgabe Gabriel Fauré – Œuvres complètes beruht.

  • Spielarten der Courante

    Ihre Blütezeit feierte die mit einem Auftakt versehene geschwinde Courante in Frankreich schon ab 1600 und rückte dort bald zum wichtigsten Tanz überhaupt auf. Dies zumindest erwähnt Marin Mersennes auch musikpraktisch angelegtes Handbuch Harmonie universelle von 1636. Die ursprüngliche, etwas rumpelige Derbheit verlor sie in ihren leichtfüßigeren Versionen am Hof Ludwig XIV. rasch. Nach der Ouvertüre…

  • Schauspielmusik: zweitrangig oder Schlüssel zum Stück?

    Im deutschsprachigen Raum gewann die Schauspielmusik erst im Drama der Weimarer Klassik einen ganz eigenen Stellenwert, was auch zu Klagen über das zeitgenössische geringe Niveau in der Praxis führte. Die Orientierung am attischen Drama, zu dem keine überlieferte Musik vorliegt, brachte es mit sich, dass vielfach experimentiert wurde. Mit der Antikerezeption der Klassik aber zieht die Aufnahme der…