Schlagwort: Ouro Preto

  • Goldwerte Antiphone

    Kürzlich machte Domingos Lins Brandão darauf aufmerksam, dass in Minas Gerais seit dem 17. Jahrhundert eine Vermischung kultureller Einflüsse stattfand, beginnend mit den Motetten des Portugiesen Francisco Martins (1625 – 1680), die zu der verbreiteten archaisierenden Sammlung Motetos de Piranga hinführten. Der nicht leicht zu identifizierende Dialog zwischen europäischen und brasilianischen Modellen von Stimmführung und Harmonik scheint etwa verantwortlich gewesen…

  • Violinen im einfühlsamen Wetteifer

    In manchen Fällen rettet ein einziges Werk seinen Urheber aus der Vergessenheit: So geschehen im Falle der drei anmutig-verspielten Duetos concertantes für zwei Violinen von Gabriel Fernandes da Trindade. Wohl im Schulalter war der spätere Komponist aus der prächtigen alten Barockmetropole Vila Rica do Albuquerque im Bundesstaat Minas Gerais mit Eltern und Geschwistern nach Rio de Janeiro gezogen. Wirtschaftliche Gründe…

  • Ignácio Parreiras Neves

    Vermutlich wurde ein bedeutender brasilianischer Komponist der Vorklassik, Ignácio Parreiras Neves, um 1730 in Vila Rica, dem heutigen Ouro Preto im Bundesstaat Minas Gerais geboren und starb dort um 1793. Wie viele, die später die Gelegenheit hatten, selbst Musik zu schreiben, wirkte er zunächst als Chorknabe in einer geistlichen Bruderschaft. Am 16. April 1752 trat…

  • Welcher Marcos Coelho Neto war es wirklich?

    Wir schreiben das Jahr 1763: Die Zahl der Komponisten afrikanischer Herkunft in Latein- und Mittelamerika kann nur schwer geschätzt werden, vor allem, wenn man bedenkt, dass dunkelhäutige, von Sklaven abstammende Künstler ihres gesellschaftlich unfreien Status‘ wegen auch keine weitgehende Bekanntheit erlangen konnten. Klassikhörern ist – wegen seiner Violinkonzerte – aus dem 18. Jahrhundert allenfalls noch der…