Schlagwort: Orgel

  • Variation auf einen Osterhymnus

    Es war eine seiner kleinen Nebenarbeiten zu großen Werken wie der frühen Mexican Rhapsody, seinem Violinkonzert, Workout for 15 Instruments oder dem March of the Be-Bops, entstanden etwa zur gleichen Zeit wie die ersten Astronauten auf dem Mond landeten: Die an die große, nicht zuletzt byzantinische Tradition des Hymnus paschalis anknüpfende Variation auf einen Osterhymnus…

  • Barocke „Jam Sessions“ – fast wie im Urlaub

    Der Cuxhavener Konzertorganist und Dirigent Jürgen Sonnentheil bleibt mit seinem Ensemble „Das Neu-Eröffnete Orchestre“ auf dem Boden, auch wenn er des öfteren mit ungewöhnlichen Solo-Programmen auf Konzertreisen abhebt. Zum Köthener Herbst 2015 hatte der versierte Musiker zu einer Orgelmatinee eingeladen, unmittelbar an Bachs fürstlicher Wirkungsstätte Köthen, an der vor allem namhafte weltliche Werke wie die Brandenburgischen…

  • Herr Kanto von der See und seine Nachkommen

    Als Frans Ferdinand Kanto aus Jalasjärvi in die finnische Armee eintrat, erhielt er üblicher Praxis gemäß den schwedischen Zweitnamen Mattsson. Nachdem er eine Schiffsreise von Vaasa nach Helsinki unternommen hatte, setzte er vor seinen ursprünglichen finnischen Namen, der mit einer ostbotnischen Region identisch ist, das Wort für die See, „Meri“. Der geänderte Name blieb der Familie…

  • Wieder aufgerollt: Eine ungewöhnliche Komponistenkarriere

    Mit besonderem Engagement nahm sich vor zwei Jahren Cecilia Bartoli zusammen mit Diego Fasolis der bedeutenden Arien Agostino Steffanis an. Von dem 1654 in Castelfranco bei Venedig geborenen Komponisten, Diplomaten und geistlichen Würdenträger ist vergleichsweise wenig auf modernen Tonträgern veröffentlicht worden, obwohl sein Wirken gerade im deutschsprachigen Raum, vor allem in Hannover, Düsseldorf, Heidelberg und München, nachhaltigen Einfluss…

  • Podium frei für das Semperconsort

    Bislang sind zwar nur zwei Einspielungen von Sonatenzyklen des Komponisten Giovanni Battista Vitali (1632 – 1692) mit dem SEMPERCONSORT aus den Jahren 2009 bis 2010 greifbar, doch lässt die außerordentliche Virtuosität, Kennerschaft und Munterkeit der vier, später sieben „am Projekt“ beteiligten Musiker hoffen, dass in Zukunft nicht nur weitere Konzerte gegeben werden, sondern die international noch…

  • Konzert mit Alter Musik auf Schloss Burgk

    Der Saale-Orla-Kreis im „grünen Herzen“ Deutschlands kann wohl noch als Geheimtipp – mit hohem Freizeitwert insbesondere für Besucher aus dem Ausland – gelten. Das märchenhaft gelegene und gebaute Schloss Burgk erhebt sich in einem riesigen Waldgebiet auf hohem Wall über einem Stausee. Zur Zeit ist zwar wegen nötiger Bauarbeiten der Zutritt zur Schlosskapelle gesperrt, doch läuft…

  • Orgelbewegungen

    Ein etwas ungewöhnlicher Virtuose: Mit einem Instrument solcher technischer Dimensionen, das den Musiker stoisch-stationär sonst in Gottesdienst und Kirche einlädt, geht er auf Reisen, während andere in der Straßenbahn schon bewundert werden, wenn sie ein Cello eigenhändig mobilisiert haben — gemeint ist Cameron Carpenter, geboren 1981 in Pennsylvania, der sich – eine Ära nach Nigel Kennedy –…

  • Hörenswert in Erfurt und Jena

    Zur Musikalischen Vesper in der Erfurter Michaeliskirche spielt Mirjam Seifert am Samstag, den 5. April um 17 Uhr sowohl auf der Querflöte als auch auf der keltischen Harfe. Eine Live-Aufnahme von Giacomo Puccinis Oper La Bohème aus der New Yorker Met ist um 19 Uhr im CineStar mitzuerleben. Wer es kammermusikalisch(er) schätzt, sollte sich in der…

  • Tönende Trompeten & singende Saxophone: Die Erfurter Kirchenmusiktage 2013

    Damit auf den diesjährigen Erfurter Kirchenmusiktagen auch die Freunde älterer Musik auf ihre Kosten kommen, geht es nach dem Auftakt mit Mendelssohns Oratorium Elias am Samstag, den 14.9. und einer klangvoluminösen Matinee dank Saxophon und Orgel am Sonntag, 15.9. am darauffolgenden Dienstag mit einem Konzert aus dem großen Fundus des Gregorianischen Chorals weiter, aufgeführt durch die…