Schlagwort: Orchester

  • Intonation: Einstimmung und Klangsphäre

    Vor dem Einsatz des Orchesters an einem Konzertabend stimmen Mitspielende in aller Regel ihre Instrumente und sich aufeinander ein. In kleineren wie größeren Ensembles wird häufig mit der Stimmgabel oder durch die sprichwörtliche „erste Geige“ der Anfangston vorgegeben, um den Klangkörper auf den Basiston der Moll- oder Durtonart „einschwingen“ zu lassen und einen gemeinsamen Ausgangspunkt…

  • Umwälzung im Orchestergraben

    Nicht nur Sänger Thomas Hampson, mithin jegliche Orchestermusiker/innen werden, auch wenn sie nicht wie dieser auf einen Schlag begeistert sind, eine technologische Innovation wie die aktuelle Enote-App zu schätzen wissen und sollte es überhaupt Skeptiker geben, werden auch diese in naher Zukunft mit solchen vorausweisenden Tools arbeiten müssen. Denn schon jetzt ist abzusehen, dass Enote…

  • Ist Musik erklärungsbedürftig?

    Dass erwünschte Musik meist positive Gefühle erzeugt – jedenfalls, wenn sie einen geringstmöglichen Fremdnutzen aufweist und nicht im Sinne irgendeiner (ideologischen) Propaganda ausgerichtet wird – wird kaum jemand bestreiten wollen. Dennoch ist es natürlich denkbar, dass es Menschen gibt, die sich davon kaum angesprochen fühlen oder denen Kunstklänge überhaupt eher gleichgültig sind. Der grundsätzliche sensualistische Einfluss von Musik…

  • Unerhört vokal aus Neuseeland: Lilburns menschliche Stimmen

    Zwar verfügt der südpazifische „Kontinent“ Neuseeland ohnehin schon über ein reiches Musikleben, wenn man nur an die „weiße“ Siedlertradition der Blechbläserbewegung denkt. Und bis heute existiert die lebendige Musik der ursprünglichen Bevölkerung, der Maori, in der ungewöhnliche Instrumente wie Hölzer unterschiedlicher Formen, Stein, Knochen und Meeresschnecken zum Einsatz kommen. Ihre im schnellen Sprechgesang vorgetragenen Lieder…